Eine aufregende Begegnung…

hatten eine Katze und ein Fuchs miteinander wie ich bei n-tv.de gelesen habe.

Ein junger Fuchs hatte sich im baden württembergischen Tübingen durch eine Katzentüre in eine Wohnung geschlichen. In dieser wurde er jedoch nicht sehr freundlich von einer Katze empfangen, die ihn durch die Wohnung jagte, bis er sich schließlich im Keller versteckte.

Die Besitzerin erwachte durch den Tumult und fand ihre Katze ganz geschafft im Wohnzimmer liegend. Sie verständigte die Polizei und diese brachte den verängstigten Fuchs zurück in den Wald.

Ich denke, so schnell wird sich der kleine Räuber wohl nicht mehr in eine Wohnung trauen wo ihn wilde Katzen empfangen. Und anscheinend sind Katzen als Wachhunde auch nicht so schlecht.

Europawahl

Die Wahlbeteiligung der Europawahl soll bei ca. 50% liegen wie tagesschau.de berichtet. An was kann es liegen, dass das Interesse an dieser Wahl scheinbar so gering ist? Ich bin sicher, dass es auch noch andere Gründe dafür gibt, dass Menschen nicht zur Wahl gehen.

Außer am Wahltag ins Wahllokal zu gehen gibt es auch noch eine andere Möglichkeit seine Stimme abzugeben. Nur kommt jetzt leider das große Aber, denn es gibt anscheinend “strenge” Kriterien wer per Brief wählen darf. Es muss ein wichtiger Grund vorliegen, das Alter, Krankheit oder berufliche Verpflichtungen können ein solcher Grund sein. Aber was ist mit einem normalen Urlaub? Ich habe verschiedene Meinungen gehört und in den Bundesländern ist das nicht einheitlich und vor allem nicht eindeutig geregelt.

Das ist schon schade finde ich. Da frage ich mich, ob unsere Stimme so wichtig ist, wenn man nicht wählen kann nur weil man im wohlverdienten Urlaub ist. Ich denke aber schon, dass Wahlen wichtig sind, denn nur so können wir, zumindest versuchen, auf die Politik Einfluss zu nehmen.

Hier wäre doch mal ein Ansatz darüber zu sprechen, ob das nicht bundesweit ermöglicht werden könnte. Es wäre doch denkbar, dass sich die Wahlbeteiligung so erhöht.

Muttertag und Vatertag

Diese beiden Ehrentage “Muttertag” und “Vatertag” werden sehr unterschiedlich gefeiert, obwohl sie doch eigentlich das selbe bezwecken: nämlich zu zeigen, dass man Mama und Papa lieb hat und dass sie wichtig sind.

Die Mama bekommt etwas gebastelt oder gemalt und meistens Blumen. Was auch ganz typisch ist, dass die Kinder ihren Mamas ein Gedicht vortragen. Das ist meist in der Grundschulzeit so. Ich finde es im Kindergarten meiner Tochter jedoch schade, dass Mutter- und Vatertag gar kein Thema zu sein scheint.

Was am Muttertag unternommen wird, da kann ich nur für mich sprechen. Es ist ein Tag der mit einem gemütlichen Frühstück anfängt und ich die Karte und oder ein Bild und Geschenk überreicht bekomme. Nach dem Frühstück unternehmen wir zu dritt etwas. Es soll ein schöner Tag sein an dem die Hausarbeit mal nicht so wichtig ist.

Der Vatertag beginnt eigentlich gleich, aber an diesem Tag haben wir eine Tradition. Wir fahren nämlich jedes Jahr zum Stammesfest der Pfadfinder (DPSG) nach Rüsselsheim. Das hat natürlich den Nebeneffekt, dass der Papa auch weniger arbeitet und einen Tag Pause bekommt.

Der Muttertag hat seinen Ursprung in Amerika, wo eine Dame namens  Ann Maria Reeves Jarvis eine Frauenbewegung gründete in der Mütter sich zu aktuellen Fragen austauschen konnten. Die eigentliche Begründerin war jedoch ihre Tochter Anna Marie Jarvis die 1907 zwei Jahre nach dem Tod ihrer Mutter ein Memorial Mothers Day Meeting durchführte. Im darauffolgenden Jahr wurde eine Andacht für alle Mütter gefeiert und jede Mutter bekam vor der Kirche eine weiße Nelke überreicht. In den nächsten Jahren verbreitete sich der Muttertag und 1914 galt er zum ersten Mal als nationaler Feiertag.

In Deutschland fassten die Blumenhändler den Muttertag auf und machten unpolitische Werbung dafür. 1923 wurde in Deutschland zum ersten Mal Muttertag gefeiert. Mit Gedichten und Blumen.  Aber auch die Nationalsozialisten wussten den Muttertag für sich zu nutzen. Gebärfreudige Mütter wurden geehrt, da sie den arischen Nachwuchs förderten. Später wurde das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter verliehen.

Der Vatertag ist noch nicht ganz so alt. Er wird auch als Männertag oder Herrentag bezeichnet. An diesem Tag treffen sich die “Herren” um einen Ausflug zu machen und dabei kräftig zu bechern. In dieser Runde wurden dann die jüngeren Herren in die “Männlichkeit” eingewiesen. Der Vatertag ist immer an Christi Himmelfahrt und dieser ist seit 1936 ein Feiertag.

Zum Abschluss hier noch ein Video wie der Vatertag heute gefeiert wird.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close