Wie ist der Ablauf im Hafen von Calais?

Ich habe schon mehrfach darüber berichtet wie man nach England kommt und so weiter. Aber wie läuft es eigentlich ab wenn man am Hafen von Calais ankommt?

Der Hafen hat mehrere Stationen die man passieren muss. Er ist so gebaut, dass man keine überspringen kann. Hat man bereits das Ticket im Voraus gekauft – wer ohne Ticket anreist muss am ersten Kreisverkehr die Schilde “Without Tickets / Sans Billets” folgen – kommen erst die Passkontrollen von England und Frankreich, als nächstes fährt man zu einem Häuschen wo einem das Bordticket für die Hin- und Rückfahrt  und eine Karte für das Auto ausgehändigt wird. Auf dieser Karte steht eine Nummer, die für die Spur steht, zu der man fahren soll. Aber noch einmal zurück zu den “Häuschen”.

Calais Hafen
Calais Hafen

Jede Fährgesellschaft hat mehrere Häuschen für PKWs/Busse/Wohnwagen und LKWs, nachdem man sich in die richtige Spur bei der richtigen Fährgesellschaft eingeordnet hat und dran ist, bekommt man seine Papiere. Mit den Papieren und der Karte am Rückspiegel geht es weiter durch den Hafen. Wenn die Beamten es für notwendig halten, kann es passieren, dass man jetzt der Einblick ins Kofferraum gewähren muss. Ansonsten begibt man sich zu der Spur die auf der Karte angegeben ist.

Zur Orientierung gibt es Wegweiser. Hat man seine Spur gefunden heißt es warten, bis die Fähre geladen wird.  Ist die Zeit zum Laden gekommen, winken Mitarbeiter einen auf das Schiff und auf den Platz wo man für die Überfahrt “parkt”. Jetzt steigt man zügig aus und begibt sich entweder über die Treppe oder mit dem Aufzug zu den oberen Decks. Hier kann man sich vergnügen, etwas essen und trinken, nach Herzenslust shoppen oder einfach gemütlich sitzen. Nachdem die Durchsage gekommen ist, dass man zurück zum Auto kann, setzt man sich hinein und wartet bis man von der Fähre herunterfahren kann. Auch in Dover muss man durch die Passkontrollen und den ganzen Weg durch den Hafen wird man per Kamera beobachtet. Hier kann es auch passieren, dass man kurz angehalten wird und den Kofferraum aufmachen muss.  Es kann auch vorkommen, dass eine kurze Befragung zum Ziel und Besuchsdauer stattfindet.   Danach muss man es nur noch schaffen durch den Kreisverkehr auf die linke Spur zu kommen und man kann gar nicht mehr falsch fahren.

Noch ein paar Tipps und Regeln: Je nachdem wie weit die Fahrt nach Calais ist, sollte man mehr oder weniger viel Zeit einplanen. Denn der Verkehr ist unberechenbar. Ein plötzlicher Stau und die Fähre ist verpasst. Wichtig ist, letzter Check-In ist normalerweise 30Min. vor Abfahrt der Fähre. Die Überfahrt an sich dauert ca. eine Stunde. Auch ist es wichtig, wenn man im Hafen unterwegs ist, dass in einigen Bereichen Schrittempo herrscht und es ist verboten anzuhalten. Aber auch sonst sollte man in diesem engen Raum an die Tempolimits halten.

Wenn man in der Spur ist, gibt es jedoch die Möglichkeit in den Terminal zu gehen wo es Toiletten und einen Imbiss gibt. Allerdings sollte man auf die Zeit achten, dass man nicht zu spät zum laden kommt. Denn es ist für die Hafenmitarbeiter und die anderen Fahrer sehr ärgerlich nicht laden bzw. auf die Fähre fahren zu können.

Puerto del Carmen soll in neuem Glanz erscheinen

von Nick Ball

Könnte Lanzarotes ältester Urlaubsort das Puerto Banus der Kanaren werden? Das ist vielleicht zu weit hergeholt, denn Puerto del Carmen – die populärste Stadt auf der Insel – hat doch in letzter Zeit etwas vernachlässigt ausgesehen. Dank dem Einfluss von über 30 Jahren Tourismus.

Aber jetzt gehen die Inselbehörden voran und planen mit Ambitionen “neuen” Tourismus in Puerto del Carmen in dem sie das Urlaubsziel aufwerten. Ein Projekt das tiefgreifende Auswirkungen auf beides hat, der Zukunft des Tourismus auf der Insel und den Immobilienmarkt von Lanzarote.

Puerto del Carmen Harbour
Ein Teil des Hafens wird in Position gebracht             (Foto: C. & L. Tappenden)

Puerto del Carmen ist der Ort wo der Tourismus auf Lanzarote seinen Ursprung hatte. Es wuchs sehr stark über die letzten 30 Jahre und formte sich von einem kleinen Fischerdorf namens La Tinosa zu einem sehr belebten Urlaubsziel. Und  nun Puerto del Carmen durchlebt eine zweite Wandlung – da die Inselbehörden eine Projekt begonnen haben das die Stadt zu einem neueren und frischeren Aussehen auf dem Urlaubsmarkt verhelfen soll.

Der Hauptpunkt von diesem Plan ist die Umwandlung  des alten Stadthafens – derzeit Liegeplatz von einigen alten Fischerbooten und Rundfahrtsschiffen –  in einen luxuriösen Jachthafen.

Das Projekt wurde inspiriert durch den durchschlagenden Erfolg des Luxushafens bei Puerto Calero – jetzt das bestaufgewertete Ausflugsziel der Insel, wo hohe Immobilienpreise vorherrschen.

Die örtlichen Behörden hoffen, dass dieser neue Hafen – der im Mai 2009 fertiggestellt sein soll – einen ähnlichen Status haben wird und viele zahlungskräftige Touristen anlockt. Währenddessen wird auch die Umgebung aufgewertet.

Strassenarbeiten in Puerto del Carmen
Strassenarbeiten in Puerto del Carmen (Foto: C.& L.Tappenden)

Dieser Wunsch, das Äußere von Puerto del Carmen zu verschönern, umfasst auch die Umwandlung eines Teils der Hauptsstrasse am Strand (Avenida de las Playas) in eine Fußgängerzone, wo im Moment die Fussgänger nach dem Vekehr an zweiter Stelle stehen.  Auch wird es die Auflage einer neuen Einheitsgestaltung für Schaufenster und Fassaden an den Wohneinheiten an der Avenida entlang geben – die bisher für sich mit einer ziemlich grellen Neonleuchtreklame Werbung machen.

Diese mehrere Milliionen Euro Initiative,  zusammen mit der Eröffnung des neuen Golfplatzes außerhalb der Stadt, sollten einen positiven Einfluss haben: sowohl auf die Besucherzahlen als auch auf die Immobilienwerte in den kommenden Jahren. Und das unabhängig vom aktuellen wirtschaftlichen Klima.

Ein Video vom Fische füttern

Ich habe vor einiger Zeit schon einmal über das Fische füttern berichtet und nun habe ich noch ein Video, wo man den Kampf ums Brot bewundern kann. Im Moment jedoch kann man die Fische nicht füttern, da am Hafen Bauarbeiten laufen.

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close