Open-air theatre in Oberursel

Each year one of the regular attractions in Oberursel is the open-air theatre production called “Theater im Park”.

The production, featuring local actors, started in 1994 and performs a different play if each.  Until last year, this took place at the “Villa Gans”, just off the old main road between Oberursel and Königstein.

This year, for the first time, the plays are being held in the grounds of the “Klinik Hohe Mark”, which is a short walk from the end of the U-Bahn line at the northern end of Oberursel.

The play this year is called “Datterich”, Datterich being the name of one of the leading characters.  Herr Datterich used to be an official in the tax office in Oberursel, but now spends much of his time in the town’s public houses and hiding from those he himself owes money to.

And although the play originates from Darmstadt, it has been adapted to fit in with the geography of Oberursel, and is performed in the local Hessian dialect.

So the town is referred to as “Orschel” and the folk order their drinks in “Budells” and pay with “Dahlers”.

This means that even some native German speakers require either the translation guide contained within the programme, or help from their neighbours.  Visitors from overseas may require a little more help, although with a little bit of imagination it is possible to work out the meanings of many of the words.

The “Budell”, for example, is a bottle.  The Hessian word developed out of the French “Bouteille”.

The 'Datterich' Ensemble giving a preview performance at the Epinayplatz, Oberursel

The 'Datterich' Ensemble giving a preview performance at the Epinayplatz, Oberursel

The production is rounded off by the appearance of the narrator, who musically gives the audience background information on the events as well as warning them to watch out for anyone adding an extra drink to their bill at the bar during the interval!

Datterich only has two more performances left in this year: on Friday and Saturday this week (23rd & 24th July).  But it will be reprised next year when the Hessentag is held in Oberursel, so there will be another chance to see it then.

Tickets are sold in advance at the OK Service-Center in Kumeliusstr. 8, near the Epinay-Platz, or – subject to availability – in the park.

Meine Lieder – meine Träume oder The Sound of Music

“The Sound of Music” ist ein Filmmusical das, mit ein paar Änderungen, auf einer wahren Begebenheit beruht. Es spielt 1938 im österreichischen Salzburg.

Maria ist Nonne in einem Kloster und kann sich nicht so recht ins Klosterleben einfügen. Deshalb wird sie von der Oberin zu Kapitän Georg von Trapp geschickt um auf seine sieben Kinder aufzupassen. Maria bringt die Musik wieder zurück ins Hause Trapp und singt sich nicht nur in die Herzen der Kinder, sondern auch in das des Vaters. Die beiden verlieben sich und heiraten wenig später. Kapitän Trapp wird von den Deutschen zurück zur Kriegsmarine beordert, weigert sich aber. Aus diesem Grund wird er von den Nazis verfolgt. Maria und die Kinder haben einen Chor gegründet und haben erfolgreich zusammen gesungen. Nach einem Konzert, wo auch der Vater mitgesungen hat, flieht die Familie in das Kloster aus dem Maria kommt. Sie gehen dann zu Fuß über die Berge über die Schweizer Grenze.

Stift Nonnberg, Salzburg - ©iStockphoto.com/SteveDF

Stift Nonnberg, Salzburg

Hier endet der Film, der deutschsprachige endet bereits mit der Hochzeit von Georg und Maria, die politischen Szenen wurden komplett herausgeschnitten. Der Grund ist wahrscheinlich, dass ab da die Nazis in die Handlung kommen, was zum Erscheinen des Films im Jahr 1965 noch zu frisch in der Erinnerung der Österreicher war. Er wurde in Deutschland auch kein Erfolg. Auch in Österreich ist er eher unbekannt.

Dafür aber um so mehr in England, Amerika und anderen englischsprachigen Ländern. Es ist mit 1,2 Milliarden Zuschauern, einer der meist gesehenen Filme überhaupt. Er hat fünf Oscars bekommen und es gibt wohl kaum jemanden in England oder Amerika der ihn noch nicht gesehen hat. Fälschlicherweise wird das Lied  “Edelweiß” im Film für ein traditionelles Volkslied in Österreich gehalten.

Salzburger Hotels haben sich auf die Scharen von Touristen eingestellt und haben oft einen eigenen Fernsehkanal wo in einer Endlosschleife dieser Film läuft. Auch werden Touren angeboten zu den Drehorten des Films, zum Beispiel zum Kloster oder dem Mondsee.

Warum sind manche Palmen kahl?

Eine der seltsamen Dinge die wir auf Lanzarote bemerkt haben ist, dass manche Palmen aussehen als hätte man die äußere Schicht entfernt, während bei anderen  die “Rinde” noch dran ist.

Hier sind zwei Beispiele:

Palm trees

Wir sind gespannt darauf zu erfahren warum das so ist. Kann uns das jemand sagen?

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close