Wer war Lord Lucan?

Lord Lucan oder Richard John Bingham ist wohl der bekannteste Fall von Vermissten Menschen in England.

Richard John Bingham wurde 1934 im Süden Englands geboren und hat mit 29 Jahren den Titel “Earl of Lucan” von seinem Vater geerbt. Er heiratete Veronica Mary Duncon und hatte 3 Kinder mit ihr.

Schatten mit Tasche (©iStockphoto.com/PeskyMonkey)Am 7. November 1974 wurde das Kindermädchen seiner Kinder – Sandra Rivett – ermordet aufgefunden und an wenig Stunden später verschwand Lord Lucan spurlos. Es gibt einige Theorien was geschehen sein soll und in wie weit er in diesen Mordfall verwickelt sein soll. Er wurde jedoch im Juni 1975 von einer Untersuchung durch Geschworene als Mörder von Frau Rivett deklariert.

Richard John Bingham wurde Ende 1992 für verschollen und 1999  für tot erklärt. Aber wer weiß, vielleicht lebt er heute mit 75 Jahren noch irgendwo auf der Welt und lässt es sich gut gehen.

Es gab einige Leute die behauptet haben, ihn gesehen zu haben. Zum Beispiel noch im selben Jahr nach seinem Verschwinden wollte ihn jemand in Australien gefunden haben, was sich als Irrtum herausstellte. So wie die anderen Sichtungen danach in Indien oder Neuseeland.

Was aber geblieben ist, ist der Mythos um ihn und damit verbunden eine Redewendung. In der englischen Umgangssprache redet man davon, wenn etwas verschwunden oder verloren ist “to do a Lord Lucan” zum Beispiel ” my keys have done a Lord Lucan” (zu Deutsch: “meine Schlüssel sind verschwunden”). Spaßhaft kann man das auch bei Menschen sagen, wenn jemand sich länger für eine Tätigkeit zurückgezogen hat “he’s/she’s done a Lord Lucan”.

In Deutschland wäre ein ähnliches Beispiel, wenn jemand Zigaretten holen ist und nicht mehr wieder kommt.

Who was Lina Himmelhuber?

Listeners to The Monday Podcast may remember that in an early episode we took a walk around the building sites in the area.  One of those has now received its name and is called “Lina-Himmelhuber-Strasse”.

I was unaware of this until I came across the name a few days ago and decided to look up where the street is.  My immediate questions was, “who was Lina Himmelhuber”?

Lina-Himmelhuber-Str. sign

The obvious place to start looking was in either Google or Wikipedia.  But whilst the latter does not currently have any entries about Frau Himmelhuber, Google at least provides a partial answer.

The town of Oberursel has decided that when naming any new streets priority will be given to “bekannte Frauenpersönlichkeiten” – famous women – who are connected with the town.  There appears to be a lack of such street names at present, and streets that have been named after famous women in the past have not necessarily had a local connection.

So now I know that she is someone connected to Oberursel, but that is all I know.

That is why I decided to contact the town hall (Rathaus) and ask.  The receptionist told me that this was not the first request for this information, and that she had read it somewhere.  But she could not find the answer in her documents.

She passed me on to the department for town development (Stadtentwicklung) who were also not able to answer the question.  They did, however, know someone who would be able to tell me and I now have their telephone number.

But they were not available this afternoon.  I will try and contact them another day, but maybe someone reading this can tell me instead?

Who was Lina Himmelhuber?

Was bedeuten die gelben und roten Linien auf Englands Straßen?

Wenn man in England mit dem Auto oder auch mit dem Bus unterwegs ist, kann man am Straßenrand gelbe oder manchmal auch rote Linien sehen.

Die gelben Linien sind Straßenmarkierungen und findet man auf beinahe allen Straßen in Ortschaften und Städten. Es gibt die sogenannte Single Yellow Line und die Double Yellow Line. Das sind beides ununterbrochene Linien.

Double Yellow Lines - ©Can Stock Photo Inc. / green308Sie bedeuten, dass man an dieser Stelle zwar Personen ein- und aussteigen lassen kann, jedoch nicht warten oder parken darf.  Die doppelten Linien gelten hierfür zu jeder Tageszeit, die einfachen dagegen nur zu bestimmten Zeiten, die auf Schildern angegeben werden.

Auch das Be- und Entladen des Fahrzeuges ist erlaubt, außer dies ist besonders durch ein Schild oder durch zusätzliche gelbe Linien an der Bordsteinkante geregelt.  Eine doppelte Linie über der Bordsteinkarte verbietet das Be- und Entladen, eine einfache Linie weist auf eine zeitliche Begrenzung hin.

Zu den Zeiten, an denen das Be- und Entladen erlaubt ist, können Menschen mit einem Behindertenausweis als Ausnahme hier parken.  Hierzu verwenden Sie eine Art Parkscheibe.  Sofern kein Schild Beschränkungen angibt, können Sie bis zu drei Stunden parken.

Die roten Linien heißen “Red Route” und sind auch einzeln oder doppelt. Sie sind noch eine Stufe strenger als die Double Yellow Lines. Die Red Route findet man nur in Großstädten wie London und Birmingham.

Hier gilt absolutes Halteverbot – auch nicht um Personen ein- und aussteigen zu lassen.   Ausgenommen von dieser Regel sind zugelassene Taxis und Menschen mit Behindertenausweis.  Das Be- und Entladen von Fahrzeugen ist nicht gestattet.

Wie bei den gelben Linien gilt eine doppelte rote Linie ganztags, eine einfache rote Linie dagegen nur zu bestimmten Zeiten, die durch Schilder geregelt werden.

Übrigens: es reicht wenn nur ein Rad auf einer Linie steht, um für das gesamte Fahrzeug zu gelten!

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close