Wann soll die Schule anfangen?

Auf der Homepage “Welt online” habe ich den Artikel über die Bildungsministerin Annette Schavan gelesen. Da heißt es, dass sie Kinder ab 4 Jahren zum Lernen verpflichten möchte. Ihre These ist, dass Kinder in der Grundschule unterfordert seien. Das finde ich, stimmt wahrscheinlich nicht so ganz. Wo ich Ihr dann wieder zustimmen würde ist der Punkt, dass der Stichtag für die Einschulung nicht so starr sein sollte. Auch fände ich es gut wenn Kindergarten und Grundschule mehr zusammenarbeiten würden. Sodass für lern bereite und lernwillige Kinder, die Chance besteht, früher in die Schule zu kommen, aber auch für Kinder die mehr Zeit brauchen, dass sie in einem gewissen Rahmen später eingeschult werden.

In diesem Artikel wird ein keiner Weise erklärt was Frau Schavan (CDU) genau vorhat. Gut möglich, dass sie es auch gar nicht so deutlich gesagt hat. Und das ist schade, denn das gibt einen guten Nährboden für falsche Vermutungen und Spekulationen. Die nachfolgenden Kommentare schmettern die Idee nieder mit dem Lernen früher anzufangen. Das allein heißt aber noch nicht, dass die Grundschule an sich dann früher anfängt. Denn das würde ja den Anfang der anschließenden Schule auch vorziehen und das ist bestimmt nicht Sinn und Zweck der Übung.

Ich denke man sollte abwarten, was da noch alles kommt und nicht vorzeitig dagegen wettern.

Zuckersteuer

This podcast also talks about Pfeffersteuer (pepper tax) and Schokoladensteuer (chocolate tax).

Zuckersteuer was a tax in Germany on sugar.  The tax was originally introduced in Prussia in 1841 – one year after the sugar cube was invented.  Sugar had become more popular in previous years following the introduction of the sugar beet.

The tax was discontinued at the end of 1992.

To hear a simple explanation and a short discussion in German, listen to the podcast:

(Press the “play” button to listen to the podcast)

Download the MP3 file | Subscribe to the podcast

Marmite

Marmite ist ein sehr dunkler, relativ fester und sehr intensiv riechender bzw. schmeckender Brotaufstrich aus Großbritannien. 1902 wurde Marmite zum ersten Mal produziert und wurde ein solcher Erfolg, dass 5 Jahre später ein weiteres Werk zur Produktion eröffnet werden konnte.

Marmite Flaschen im Supermarkt
Marmite Flaschen im Supermarkt

Es gibt eine sehr gespaltene Meinung über diesen Brotaufstrich – die einen lieben ihn und die anderen hassen ihn. Mit diesem Spruch wird in Großbritannien dafür sogar geworben. Was ist eigentlich alles in Marmite drin? Hauptbestandteil sind die bei der Bierherstellung anfallenden Hefeextrakte. Diese wid in einem speziellen Verfahren (Autolyse) aufbereitet und nach weiterer Aufteilung in die Aminosäuren (Eiweißsäure) zu einer Paste verarbeitet. Hinzu kommen noch Pflanzenextrakte, Gewürze und Salz. Der typische Geschmack kommt, aber hauptsächlich aus den Aminosäuren. Um das ganze noch gesünder zu machen, werden, zu den schon reichlich enthaltenen Vitaminen der B-Reihe, noch etliche dazu gemischt. Unter anderem Thiamin, Riboflavin, Folsäure und Cobalamin.

Zu Kriegszeiten war Marmite ein sehr beliebtes Nahrungsmittel bei Soldaten. Sie hatten dabei ein heimatliches Gefühl und taten sich durch die vielen Vitamine auch noch etwas Gutes. So wurde der BeriBeri-Krankheit und anderen Mangelerscheinungen vorgebeugt.

Marmite kommt aus dem französischen und bedeutet bedeckter Kochtopf und so sehen auch die Gläser aus in denen Marmite verkauft wird.

Ich persönlich habe daran gerochen und für mich beschlossen – ich werde dieses “Zeugs” nicht probieren 😉

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close