London Underground

London Underground ist das älteste und längste U-Bahnnetz der Welt. Es führt mit seinen 408 Kilometern durch die gesamte Londoner Innenstadt und zu den Bahnhöfen und  Endbahnhöfen der Fernbahngesellschaften. Das U-Bahnnetz sollte ursprünglich eine Entlastung für die mit Kutschen verstopften Straßen sein. In der Innenstadt sind die Gleise zur Sicherheit im Untergrund gebaut, außerhalb mehrheitlich an der Oberfläche. Auf dem Weg der 408 Km sind 274 Stationen verteilt und durchschnittlich 2,67 Millionen Menschen fahren täglich mit diesen Zügen. Umgangssprachlich wird die U-Bahn liebevoll “tube” genannt.

Ich war 2003 das erste Mal in London, in diesem Jahr wurde London Underground ein Teil von “TfL” der Transport of London. Man kann sicherlich unterschiedliche Erfahrungen haben, mit der englischen U-Bahn. Wenn einem eine riesige Menschenmasse nichts ausmacht und man sich mit dem System gut zurechtfindet, der kann relativ entspannt durch die Gegend fahren. Wer aber zum ersten Mal in London mit der U-Bahn fährt sollte sich Zeit nehmen und sich in Ruhe vorbereiten. Von wo aus man wohin fahren möchte und welches Ticket das Beste ist. Es wird zwar kaum gedrängt und geschubst, aber sehr viele Menschen sind es trotzdem. Vor allem zur sogenannten “Rush Hour “. Das Netz ist in sechs Zonen eingeteilt, aber wenn man nur in der Mitte von London unterwegs sein möchte, sind die Zonen eins und zwei völlig ausreichend. Ticketpreise finden Sie hier.

Ein anderes Thema ist das barrierefreie Fahren. Das ist schon etwas skurril, denn ursprünglich gab es sehr viel mehr Aufzüge nach unten zu den Gleisen. War der Bau eines Aufzugs nicht möglich wurde eine Wendeltreppe gebaut. Später wurden Rolltreppen eingebaut und die Aufzüge dafür zugeschüttet. So wurden die meisten U-Bahn Stationen für Rollstuhlfahrer nicht mehr zugänglich. Das ist außer einer Ausnahme auch heute noch so.

Diese Ausnahme ist Strecke zwischen Westminster und Stratford. Auf dieser Strecke sind alle Stationen rollstuhlgerecht. Das komische ist, dass an vielen anderen Strecken die Fahrscheinentwerter rollstuhlgerecht sind, aber dann plötzlich Treppen oder Rolltreppen kommen und die Rollstuhlfahrer doch nicht weiter können. Aktuelle Informationen zum barrierefreien U-Bahnfahren finden Sie hier.

Es gab zu Bauzeiten viel Konkurrenz um die U-Bahnen und deshalb gab es viele Stationen die oft dicht zusammen lagen. Als die Rolltreppe erfunden wurde, wurden viele Stationen aufgerüstet und wegen des Platzbedarfs auch Stationen geschlossen oder zusammengelegt. Die geschlossenen Stationen hatten noch ihren Nutzen im zweiten Weltkrieg als Bunker und können zur Evakuierung verwendet werden. Wer noch mehr über die geschlossenen Stationen erfahren und Bilder sehen möchte kann das auf der Webseite “Underground History” tun. Übrigens geschlossene Haltestellen – auch Welche die man besuchen kann – gibt es auch in anderen Städten, zum Beispiel in Madrid.

Als Abschluss noch ein paar Worte zu “Mind the Gap”. Das heißt so viel wie “Achtung! Denken Sie an den Spalt”. Das hat folgenden Hintergrund. Der Spalt zwischen Bahnsteig und U-Bahn ist oftmals sehr groß und deshalb wird davor gewarnt, insbesondere wenn der Bahnhof sich in einer Kurve befindet. Die Warnung erfolgt einmal durch eine Durchsage und zum anderen steht es am Rand des Bahnsteigs in großen Buchstaben geschrieben. Man kann es nicht überhören oder überlesen. Es gehört zum U-Bahnfahren dazu wie die Doppeldeckerbusse auf die Straße, und hat auch einen gewissen Kultstatus erlangt, wie man an den vielen T-Shirts mit diesem Spruch erkennen kann.

Also, viel Spass und “Mind the Gap”!

Wie die Briten über die Strasse kommen

Zebra crossings (Zebrastreifen) sind breite weiße Streifen die dazu dienen sicher über die Strasse zu kommen. Dies ist wohl weltweit die häufigste Art, nach der Ampel, eine Strasse zu überqueren. So auch in England.

Allerdings gibt und gab es in England noch einige andere (Tier-)Namen für Zebrastreifen und Ampeln um sicher auf die andere Strassenseite zu kommen. Nämlich Panda crossing, Tiger crossing, Pelican crossing, Toucan crossing und Pegasus crossing.

Panda crossing: Hier war es so, dass es keine Streifen gab, stattdessen langgezogene Dreiecke in weiß und Schwarz. Dazu gab es spezielle Ampeln die sagten wann die Strasse zu überqueren war.  Diese Variante gibt es schon seit fast 40 Jahren nicht mehr.

Tiger crossing: Das war wieder wie ein Zebrastreifen nur in gelb/schwarz. Die Besonderheit hier war, dass auch Fahrräder so über die Strasse durften.

Am gängigsten ist der Pelican crossing: Pelican kommt von Pedestrian light controlled. Es ist im Grunde genommen eine ganz normale Fußgängerampel. Nur das Signalgerät um den Autoverkehr zu stoppen sieht etwas anders aus. Es wird darauf auch erklärt was auf der Ampel zu sehen ist. In den Ampeln gibt es – wie auch in Deutschland üblich – die roten und grünen Männchen.

Neu  ist der Toucan crossing: Dies ist auch eine Art Fußgängerampel (pelican) nur, dass links und rechts davon ein Fahrradweg markiert ist. Die Fahrräder fahren dann natürlich wo hinüber? Ja, auf der linken Seite. Das ganze beidseits, damit sich die Stahlrösser nicht in die Quere kommen.  Der Name ist ein Wortspiel auf “two can” (zwei können).  Der Toucan crossing ersetzte den  Tiger crossing.

Ebenfalls neu ist der Pegasus crossing: Pegasus kommt namentlich aus der griechischen Mythologie, der ein beflügeltes Pferd darstellt. Daher dürfen an solchen Stellen die lieben Pferde über die Strasse.

Seit einigen Jahren gibt es auch Puffin crossings (Pedestrian User friendly intelligent crossing). Dies stellt die moderne Art von Pelican crossing dar.  Die Puffin crossings haben Sensoren, die erkennen können wann die Fußgänger die Straße fertig überquert haben.  Neu ist auch, dass die roten und grünen Männchen auf der eigenen Seite der Straße in Augenhöhe sind.

Zu guter letzt sind die Belisha beacons erwähnenswert, die an allen Zebrastreifen sind.  Das sind orangefarbigen Lämpchen, die die ganze Zeit blinken.  Sie sind dazu da, die Autofahrer für den Zebrastreifen zu sensibilisieren und im Winter sind die Zebrastreifen bei Schnee trotzdem noch erkennbar.

Linksverkehr

Dass in Großbritannien Linksverkehr herrscht ist wahrscheinlich keine Überraschung. Aber warum ist das so?  Es hat etwas mit Rechts- und Linkshändigkeit zu tun und auf welcher Seite eine Pferdefuhrwerk gelenkt wurde und auf welcher Strassenseite man den besseren Überblick hat. So war es so, dass Pferdefuhrwerke lieber auf der linken Seite fuhren und Fußgänger hatten eher die Neigung sich rechts des Weges zu halten.  Hier gibt es mehr Beispiele für die Entstehung des Links- bzw. Rechtsverkehrs.

Was bedeutet es für einen Autofahrer der den Rechtsverkehr gewohnt ist?  Erstmal ist alles etwas komisch, es kommt natürlich auch sehr darauf an in was für einem Auto man sitzt. Ist das Lenkrad links ist erstmal alles in Ordnung. Aber trotzdem ist es ein seltsames Gefühl, vor allem beim ersten Mal. Man kommt sich wie ein Geisterfahrer vor. Wenn man einmal auf der richtigen Spur ist, kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen. Nur beim Kreisverkehr muss man aufpassen, dass man beim reinfahren blinkt und wenn man die erste Ausfahrt nimmt bleibt man in der äußeren Spur, ab der 3. Ausfahrt fährt man bis kurz davor in die innere Spur. Auch beim Rausfahren wird geblinkt. Bei einer Schnellstrasse ist die Ausfahrt natürlich auch links. Und wenn man sich schon etwas daran gewöhnt hat, kann man auch mal rechts überholen wo es erlaubt ist. Ist in England natürlich langweilig weil man es ja darf, nein, muss ;-).  Auch das Einfahren in ein Parkhaus hat so seine Tücken, zumindest wenn man alleine unterwegs ist. Der Automat um die Parkkarte zu ziehen ist ja auf der falschen Seite. Also immer einen Beifahrer mitnehmen! Ein Beifahrer ist auch sehr nützlich wenn es darum geht an unübersichtlichen Strassenkreuzungen abzubiegen. England ist nämlich nicht unbedingt für breit ausgebaute Landstrassen bekannt. Und die Strassen in den Orten sowieso nicht.

Diese ganzen Problemchen hat man nicht bei einem Mietwagen, der das Lenkrad logischerweise dann auf der rechten Seite hat. Dafür hat man allerdings andere, nämlich dass der Schalthebel und die Handbremse links ist und der Blick aus dem Rückspiegel etwas ungewohnt ist. Dafür hat man den besseren Überblick im Strassenverkehr.

Vorteile gibt es bei beiden nicht, bei keiner der beiden Formen gibt es mehr oder weniger Unfälle. In den Anfangszeiten des Strassenverkehrs hatte jedes Land für sich probiert wie es am besten klappt. Wie die Pferdefuhrwerke am besten an einander vorbeikommen und jeder sich am besten sieht. So sind Rechts- und Linksverkehr entstanden.

Welche anderen Länder haben Linksverkehr? Irland fällt einem ein, dann noch Australien und vielleicht auch noch andere Länder wie Japan oder Indien.  Insgesamt haben 58 Länder und Staaten Linksverkehr.  Auch Länder die heute Rechtsverkehr haben, hatten in früheren Jahren Linksverkehr. So zum Beispiel Österreich, Schweden, Tschechoslowakei, sowie einige afrikanische Länder.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close