Fokus auf Geschichte

Das fokus O. – Forum der Selbständigen Oberursel –  feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Der Verein wurde 1850 als Handwerker- und Gewerbeverein gegründet. Heute vereint er eine breite Vielfalt von Branchen, Berufs- und Unternehmergruppen, Firmen, Bildungsträgern sowie Eigentümern von Gewerbeimmobilien.

Anlässlich des Jubiläums wurde eine Festschrift herausgegeben, in der die Geschichte des Vereins ausführlich dokumentiert ist.

Hierzu wurde auch eine Ausstellung erstellt. Nachdem diese in der Stadthalle und im Rathausfoyer zu sehen war, ist sie nun in den Räumen der Frankfurter Volksbank im Holzweg zu Gast.

Der Vorsitzende des Vereins fokus O., Reiner Herrmann, begrüßte die Gäste bei der Vernissage und erklärte, dass die Ziele des Vereins darin bestehen, die Gemeinschaft zu stärken und lokale Unternehmen zu unterstützen. Dazu gehört auch, den Standort Oberursel attraktiv zu halten.

„fokus O. ist ein wichtiger Akteur in der lokalen Wirtschaft“, sagte er. Er selbst ist seit 35 Jahren Mitglied. „Kein Gewerbeverein im Umkreis ist so aktiv wie das fokus O.“, sagte er stolz.

[Read more…]

Oberurseler Handwerker bedankten sich beim Klinikpersonal

Gestern haben die Oberurseler Handwerker im fokus O. eine “Dankeschön-Aktion” für das Personal der Hochtaunuskliniken organisiert, um ihre Wertschätzung für die wichtige Arbeit, den Einsatz und die Leidenschaft des Personals zum Ausdruck zu bringen. An der Aktion waren 17 Firmen beteiligt.

Um auch bei schlechtem Wetter Kaffee, Kuchen, Suppe und Chili con Carne servieren zu können, hatte die Firma Deco Event aus Bad Homburg vor dem Haupteingang vier Hütten aufgebaut. Hinzu kamen der Getränkewagen und die Grillstation von Gambrinus. Die Firma Elektro Ressler hat dafür gesorgt, dass alle Stände mit Stromverkabelung versorgt waren.

Als die Mitarbeiter der Klinik zum Essen kamen, wurden sie zunächst mit einer Rose vom Pflanzenland Krammich und einer Tüte Pralinen von Heller Pralinen begrüßt. Am Grillstand gab es Brat- und Rindswürste vom Metzger Klein sowie Brötchen von der Bäckerei Larem. Außerdem gab es Grillkäse und Krautsalat. Dabei wurden sie von den Inhabern und Mitarbeitern der Handwerksbetriebe Bender Raumausstattung, Vogt & Sommer, Vendo Werbetechnik, Frey Wärmetechnik, Braun Garten- und Landschaftsbau, Schreinerei Müller, Allianz Körbitz&Haas, Deal Baudekoration, Hildmann Bad & Heizung und Auth Bad & Wärme bedient.

[Read more…]

Durch Orschel mit dem fokus O.

Am vergangenen Freitag fand eine ganz besondere Führung durch die Oberurseler Altstadt statt. Der Vorstand des fokus O. wurde von Stadtführerin Marion Unger zu den besonderen Orten in der 175-jährigen Geschichte des Gewerbetreibendenvereins geführt. Begleitet wurde er dabei von Vertretern der Taunus Zeitung und des Oberurseler Forums.

“Wir werden eine Menge heute dazu lernen”, kündigte der ehemalige Vorsitzende Michael Reuter schon zu Beginn am Alt-Oberurseler Brauhaus an. Dort beginnt auch die Geschichte des Vereins.

Aber zuerst gab es einen Ausflug ins Mittelalter. Marion Unger erzählte, dass damals alles, was das Gewerbe in Oberursel anging, von den Zünften geregelt wurde. Die Zünfte waren nach Berufsgruppen aufgeteilt. Wer nicht zu einer Zunft gehörte, durfte in der Stadt nicht arbeiten und erhielt keine Aufträge. In der Vorstadt fand man allerdings unzünftige Handwerker, die kleinere Aufträge annahmen.

Im Zuge der Französischen Revolution und der Liberalisierung der Wirtschaft standen Wachstum und Industrie im Mittelpunkt. Die Zünfte sollten aufgelöst und die freie Marktwirtschaft eingeführt werden. 

Dabei gingen viele Gegenstände der Zünfte verloren. Aus Oberursel ist nur die Zunftlade der Schmiede übrig geblieben. Sie befindet sich heute im Historischen Museum in Frankfurt. Früher wurden darin die Urkunden, die Ordnung, die Chronik und die Insignien der Zunft aufbewahrt. Die Zunftordnung der Feuerzunft, zu der beispielsweise Schmiede und Bäcker gehörten, befindet sich heute im Stadtarchiv.

Was die Ausbildung ihrer Nachkommen betraf, entstand für die Handwerke ein Vakuum und so fand Aloys Henninger fruchtbaren Boden für die Gründung des Gewerbevereins im März 1850. Am 7. Juli wurde die Gewerbeschule gegründet. Bei der Gründung in der Gaststätte „Zum Römischen Kaiser!“ (heute das „Alt-Oberurseler Brauhaus”) waren 80 Personen anwesend, darunter 53 Lehrlinge und Gesellen.

[Read more…]

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close