Pantomime Theater

Pantomime ist eine besondere Form des Theaters, aber nicht wie man vermuten könnte ohne Worte,  sondern mit viel Gesang und Interaktion mit dem Publikum.

Entstanden ist diese Art Theater in Griechenland, wanderte ins römische Reich und kam im späten 19. Jahrhundert nach England. Harris Augustus gilt, als Manager des Drury Lane Theaters in London, als der “Vater” des modernen Pantomime Theater in England. Cinderella – zu deutsch Aschenputtel – wurde 1870 als erstes Pantomimetheaterstück uraufgeführt. Was ist das Besondere an diesem Theater?

Ich bekam schon viel erzählt bevor ich mit meiner Familie an Weihnachten in Ramsgate im Granville Theater gewesen bin. Man kann übrigens auch nicht das ganze Jahr über dieses Theater erleben, es findet zwischen Dezember und Februar statt. Das Besondere ist, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen ihren Spaß haben. Die Darsteller sind zum Teil professionelle Schauspieler, aber auch  Amateurschauspieler die aus der gleichen Stadt kommen.

Die meisten Stücke sind Märchen und wir haben Cinderella gesehen. Sehr oft gibt es einen Erzähler der entweder von einer Rolle mitgespielt wird oder eine extra Rolle hat. Bei Cinderella war “Buttons” der Erzähler und mit viel Geschick  zog er die Kinder in seinen Bann. Verschiedene andere Dinge sind besonders an Pantomime, nämlich dass einige männliche Rollen von einer Frau gespielt werden und andersherum einige weibliche Rollen werden von Männern gespielt. Zum Beispiel die Stiefschwestern wurden von Männern dargestellt und der Prinz von einer jungen Frau. Das Geschick der Schauspieler liegt darin die Erwachsenen zum Lachen zu bringen mit Witzen die nicht so kindertauglich sind, die Kinder dies aber gar nicht merken. Kinder und Erwachsene lachen über den selben Witz, aber aus verschiedenen Gründen.

Dies, die Interaktion mit dem Publikum und die tollen Kostüme, vor allem die der Stiefschwestern, lassen das Theater unvergesslich werden. Ein Beispiel für die Interaktion ist, dass Buttons ein Geschenk für Cinderella hat. Er stellt das Geschenk in eine Ecke der Bühne und sagt, wenn jemand an das Geschenk möchte, sollte das ganze Publikum folgendes laut rufen: “Don’t touch the present, leave the present alone!”. Also “Fass’ das Geschenk nicht an, lass das Geschenk in Ruhe!”. Wir mussten das sehr oft rufen 😉 Es war gleichzeitig auch die Aufforderung für Buttons auf die Bühne zu kommen und die Geschichte weiter zu erzählen. Man fragt sich das ganze Stück lang was wohl in diesem Geschenk ist. Auch mit den Stiefschwestern finden solche Dialoge statt. Ein Highlight ist, dass Buttons 3 Kinder auf die Bühne holt und mit ihnen “Old MacDonald had a farm” singt. Die Kinder machen dabei ein Tiergeräusch und bekommen ein kleines Geschenk.

Ich freue mich darauf ein anderes Märchen zu sehen, wenn wir das nächste Mal an Weihanchten wieder in England sind und bin gespannt wie diese umgesetzt werden.

Märchen auf Spanisch

Es gibt einen Laden in Arrecife der meinen Mann besonders anspricht: Librería España (Léon y Castillo 16). Weil so viele Läden auf die Touristen ausgerichtet sind ist es schwierig einen ‘normalen’ spanischen Laden, besonders Buchladen, zu finden.

Bei seinem ersten Besuch auf der Insel hat er sich die nächste Ausgabe von Harry Potter gekauft und die Besuche der letzten Jahre waren keine Ausnahme. Er musste einfach in diesen Laden und sich umsehen ob es etwas interessantes gibt. Irgendwie ist es viel schöner in einem richtigen Buchladen nach echter spanischer Literatur (nicht einfach eine Übersetzung) zu suchen, als im Internet.

Wie auch immer, letztes Jahr hat er ein Buch mit Kindergeschichten gefunden – und hat es nicht gekauft, was ihm jetzt leid tut.

Er hat sich dann gefreut von einer Webseite, Cody’s Cuentos, zu erfahren die diese Bücher anbietet: Kindergeschichten auf Spanisch. Sie sind warscheinlich zwar nicht orginal spanisch, was sie dann kulturell interesssant machen würden, aber es sind traditionelle Geschichten und Märchen von Autoren wie den Gebrüdern Grimm und Hans-Christian Andersen womit sich die meisten Menschen identifizieren können.

Tatsächlich ist es, wenn man eine Sprache lernt, interessant Geschichten zu hören die man aus der eigenen Muttersprache schon kennt. Es wird einfacher unbekannte Vokabeln zu erraten wenn der Inhalt der Geschichte schon bekannt ist.

Die Geschichten bei Cody’s Cuentos gibt es auf der Seite auch als Podcast zu hören.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close