Hausaufgaben – Pflicht / Spaß oder beides?

Nachdem wir einen schönen Einschulungstag mit Gottesdienst hatten,  geht es jetzt so richtig los. Auch mit den Hausaufgaben. Ich bin froh, dass meine  Tochter nicht jetzt schon stöhnt, blöde Hausaufgaben, sondern sie setzt sich motiviert hin und malt ihre Kästchen aus. Nun sollte man vielleicht denken, dass das auch recht schnell geht, aber da sollte ich mich täuschen. Sie ist sehr gewissenhaft, macht aber viele Pausen und so dauert das ganze doch etwas länger als die vorgesehene halbe Stunde. Ich bin aber guter Hoffnung, dass sich das noch gibt. Und, dass  ihre gute Motivation noch lange anhält.

Ich wollte mich allgemein etwas mehr informieren über das Thema Hausaufgaben. So habe ich im Internet das Wort “Hausaufgaben” eingegeben und bin dabei auf Seiten gestoßen, die ich nicht gut fand. Es werden viele Tausend fertige Hausaufgaben, Referate und so weiter angeboten und sie werden teilweise mit den  Worten “Nie wieder Hausaufgaben machen müssen!” angeboten. Da braucht man sich über die Ergebnisse der PISA-Studie wirklich nicht mehr zu wundern. Schüler werden dazu motiviert, sich alles abzuschreiben und nicht sich Informationen zu sammeln und dann wirklich etwas gelernt zu haben. Das kann wirklich keine gute Entwicklung für die Zukunft sein.

Ich persönlich möchte  versuchen meine Tochter, dahingehend zu festigen und selbstbewusst zu erziehen, dass sie gar nicht auf den Gedanken kommt, ihre “fertigen” Hausaufgaben herunterzuladen. Denn es ist wahrscheinlich nicht genug, solche Seiten zu sperren.

https://www.allthingsgerman.net/blog/index.php/school/the-first-day-at-school/

Introducing the “Schultüte”

Schultüten

Schultüten

In preparation for our daughter starting school I have had to start looking into another German tradition.  Not only does she need her Schulranzen, but she will also expect a Schultüte on her first day.

Actually, I first came across the concept as a student in Germany in 1993 whilst watching a TV show called “Supergrips” (known elsewhere as “Blockbusters”) where the main prize was a Wundertüte – a sort of mystery prize.  At the time, I did not realise the significance of this item as part of German school life.

But be it a Schultüte or the infamous Wundertüte, it is the same shape: a large cone.

The Schultüte cone is colourfully decorated – often with the same sort of designs as the Schulranzen, and is purchased empty several weeks before school starts.

Into this cone then go small presents that the child receives on their first day.  These may be small books, or stationary, or even sweets.  The cones are certainly large enough to fit all three into them!

So given the possible contents, this cone can get quite heavy.  Which makes it even more amazing that the children carry it around with them on their first day at school – proud of what they have been given, but not even knowing what is inside.  You see, they don’t actually open the cone until they get home!

Our Schultüte is now awaiting its contents.  Any suggestions?

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close