Accident report highlights failings at Deutsche Bahn

A report into the accident involving an Inter-City-Express train and a herd of sheep in a tunnel near Fulda earlier this year contains some shocking revelations.

The high-speed train came to rest against the tunnel wall after apparently hitting the sheep that were standing in the tunnel entrance.  At the time, a lot of attention was paid to how the sheep got onto the line in the first place, and the police started an investigation into their owner.  Some reports talked about another train having seen or even hitting a sheep on the line minutes earlier, but then driving on.

The latest report into the accident contains less about those sheep, but a lot more details of the tunnel and its safety precautions – or lack of them.

1. The tunnel does not have CCTV on its mouths, something that has become common on road tunnels even though ICE trains often travel much faster than cars.

2. The Deutsche Bahn manager who was co-ordinating the rescue efforts was apparently given the wrong co-ordinates, and thus arrived later on-site than necessary.

3. There are no fire hydrants at the mouth of the tunnel, so the fire crews would, at first, have to rely on the water in tanks of their vehicles.

4. The driver of a special fire-fighting train was, as the report puts, “not sober”.  The crew had to read the instruction manual before being able to move train.

5. Finally, the tunnel has fire-escape routes built into it.  Unfortunately the fire brigade is not able to open these from the outside as they are locked and Deutsche Bahn will not, according to the report, give them a key.  They can, however, be opened by passengers from the inside.

I was quite shocked when I first read these points, even though I do not travel long distances very often by train.  When I do – whatever the distance – I would like to be able to think that in the event of an accident, help can get through.

Let’s hope that the report gets taken seriously and improvements are made soon.

Wie kommt man am besten nach England?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, denn verschiedene Bedürfnisse  und Faktoren spielen eine Rolle.

Bei einer Geschäftsreise ist das Flugzeug sicherlich der schnellste und bequemste Weg. Hier hat man dann doch das wenigste Gepäck und meistens hat man es eilig. Für private Reisen ist das Flugzeug sicher auch geschickt wenn man nicht so viel Gepäck hat.

Für Familien ist das Auto der beste Weg, denn wenn man bedenkt was man alles mitnehmen kann lohnt sich das auf jeden Fall. Vor allem wenn das oder die Kinder noch klein sind muss man allerhand mehr mitschleppen. Windeln, Babynahrung, Spielsachen, evtl. ein Reisebett. Vorallem kann man individuelle Pausen einlegen und kommt entspannt in Calais am Hafen an. Wichtig ist, dass man genug Luft lässt zwischen der Ankunftszeit in Calais und der Abfahrt mit der Fähre. Einerseits wegen eventueller Staus auf den Autobahnen und andererseits zum einchecken am Hafen. Eine halbe Stunde vor dem Auslaufen wird angefangen die Autos zu laden. Wenn man jetzt allerdings etwas zuviel Zeit eingeplant hat ist das auch kein Problem, dann kann man oft mit einer früheren Fähre fahren. Außer man hat ein Angebot gebucht, dann geht das meistens nicht. Die Fähre an sich hat einige Vorteile. Man kann bei Essen und Trinken entspannen, einkaufen (Bier, andere Getränke, Süßigkeiten, Souveniers, Parfum und andere Sachen). Auch zum Frisör oder Spieleautomaten kann man auf einigen Fähren gehen. Für Kinder gibt es eine Raum zum Toben und spielen. Auf einigen Schiffen gibt es auch getrennte Wickelräume. Bei schönem Wetter ist es auch schön nach draussen zu gehen.  Die Überfahrt kann man online reservieren, z.B. bei P&O

Eine andere Möglichkeit ist mit dem Auto und statt mit der Fähre auf einem Zug durch den Tunnel zu fahren. Ich könnte mir das gut vorstellen wenn man nachmittags oder abends wegfährt und nachts durch den Tunnel fährt. Denn im Tunnel ist es recht langweilig und man bekommt nichts zu essen und zu trinken, kann nicht einkaufen und so weiter. Und man verbringt die Zeit in seinem Auto. Dafür dauert es ca. nur die Hälfte der Zeit wie mit der Fähre. Ohne Kinder ist das sicher eine Alternative. Rechtzeitig vorher da sein muss man allerdings auch.

Noch eine andere Möglichkeit wäre ganz mit dem Zug zu fahren, einmal über Brüssel oder Paris. Dies hätte den Vorteil eines entspannten Reisens, hat weniger Einschränkungen in dem was man mitnehmen darf, als im Flugzeug. Das heißt man ist nicht darauf angewiesen das Essen und Trinken im Zug zu kaufen und hat keine Gepäckbegrenzung, soweit man alles tragen kann.

Wie gesagt, jeder muss für sich entscheiden welche Möglichkeit am besten ist. Für uns ist die Fähre am besten, da wir immer viel Gepäck haben und auch viel einkaufen dort.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close