Nationalpark Timanfaya

Nationalpark Timanfaya

Es ist vielleicht etwas ungewöhnlich, dass ich erst 10 Jahre nach meinem ersten Besuch nach Lanzarote es schaffte, die Tour um den Nationalpark Timanfaya zu nehmen.  Denn für viele Touristen ist es einer der ersten Ausflugsorte auf der Insel.

Aber egal aus welchem Grund bin ich bisher nur an der Einfahrt vorbeigefahren, obwohl ich durchaus Bilder und Filme davon gesehen hatte.

Der Tag, an dem wir  beschlossen den Nationalpark zu besuchen, muss sehr beliebt gewesen sein, denn die Schlange von Autos reichte bis zur Straße (LZ-67) zurück als wir ankamen.  Ein effizienter Mitarbeiter ging von Auto zu Auto und überreichte Flyer.  Dabei fragte er nach der Anzahl und Alter der Mitreisenden.  So hatte er unsere Eintrittskarten bereit, als wir vorne in der Schlange ankamen.

Nationalpark Timanfaya

Aber mit dem Warten war es damit nicht getan.  Danach kam die nächste Warteschlange auf der Straße zum Parkplatz.

Am Parkplatz selbst gab es mindestens drei Personen die den Verkehr leiteten und dafür sorgten, dass jeder einen Parkplatz fand.  Wir waren kaum aus dem Auto gestiegen, als eines davon uns fragten welche Sprache wie sprechen würden.  Daraufhin schickte er uns zu einem ausgebleichten orangefarbenen Bus, der uns um den Nationalpark fahren sollte.

Ich weiß nicht genau warum er fragte, denn der Kommentar in drei Sprachen hintereinander war: Spanisch, Englisch und Deutsch.

Heu brennt im Nationalpark Timanfaya

Der Bus nahm uns um die vulkanische Landschaft des Nationalparks, mit vielen Kurven, so als ob sie gerade groß genug für den Bus waren.  Mit vielen Sachen zu sehen auf beiden Seiten gab es keine richtige oder falsche Seite zum Sitzen – nur ein falsches Fenster wenn man fotografieren wollte ohne Schmiere und Fingerabdrücke.  Denn man darf nicht aus dem Bus aussteigen sondern muss durch das Fenster fotografieren.

Dampf kommt aus dem Boden im Nationalpark Timanfaya

Nachdem der Bus wieder am Parkplatz ankam, ging es weiter zu einer Vorführung der Thermalenergie.  Zuerst wurde ein Heuballen in eine Art Brunnen eingestopft.  Kurz darauf fing er ganz von alleine Feuer.  Danach kam vermutlich die berühmteste Vorführung: Wasser wurde in ein Rohr eingegossen und schoss als Dampf wieder heraus dank die 350°C Hitze unter die Erde.  Zuletzt ging es in ein Seitengebäude vom Restaurant hinein, in dem Essen auf einem Grill  durch die Bodenhitze gebraten wurde.

Nach diesem Erlebnis und einem Besuch zum Souvenirladen fuhren wir zurück zur Hauptstraße und sind dann Richtung Mancha Blanca gefahren, wo die Regierung der Kanarischen Inseln ein Besucherzentrum errichtet hat.

Der Gang über die Lavafelder am Besucherzentrum im Nationalpark Timanfaya

Das Zentrum, das kein Eintritt kostet, enthält eine Ausstellung über Vulkane und hat sogar einen Eruption “Simulator” im Keller, der allerdings nur 1/20 der Lautstärke der Eruptionen auf Lanzarote im Jahr 1730 haben soll.  Außerdem gibt es einen Film über die Geologie der Insel, der fast eine Stunde dauert.

Timanfaya Besucherzentrum in Mancha Blanca

Eines der Highlights des Zentrums ist ein langer Gang der sich über die Lava erstreckt, so dass man am Ende auf fast allen Seiten davon umringt ist.  Während die Bustour atemberaubende Ansichten anbot,  ist dies eine Erfahrung, die man in den Bergen nicht angeboten bekommt.  Und da man nicht sicher über die Lavafelder laufen kann, war es doch ungewöhnlich mittendrin zu stehen.

Wenn man bedenkt, wie wenig Besucher es dann hier gab, ist es schade, dass viele mit dem Bus um die Berge fahren aber es offensichtlich nicht bis zum Besucherzentrum schaffen.  Denn hier lernt man das “wie” und “warum” zu dem, was man vorher gesehen hat.

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha - ©iStockphoto.com/GeorgiosArtAlbert von Sachsen-Coburg und Gotha wurde 1819 in Coburg geboren. Er war der Sohn von Herzog Ernst I. und Prinzessin Louise von Gotha. Louise starb schon sehr früh, Albert war erst 5 Jahre alt. Mutter und Sohn wurden jedoch schon viel früher getrennt, da die Ehe der Eltern auseinander ging. Diesen frühen Verlust der Mutter hat ihn stark geprägt, auch sein Bruder Ernst litt sehr unter dem Tod der Mutter. Sein Vater hat dann seine um einige Jahre jüngere Nichte geheiratet.

Herzog Ernst I. kümmerte sich gut um die Erziehung und Ausbildung seiner Söhne und stellte ihnen Florschütz als Erzieher und Lehrer  zur Seite. Er wurde ihnen im Laufe der Jahre zum zweiten Vater und begleitete sie auch auf ihren Reisen. Albert entwickelte einen enormen Lerneifer, er wollte ein guter und nützlicher Mann werden. In seiner Jugend war er eher schüchtern und gehorsam,  setzte aber durchaus seine Meinung konsequent durch.

Leopold, König von Belgien war der Bruder von Herzog Ernst I und somit Onkel von Albert und Ernst. Onkel Leopold wollte gerne eine Verbindung zwischen seinen Neffen und Prinzessin Victoria von England schaffen. [Read more…]

IRRLAND in Deutschland

Das IRRLAND* ist ein Freizeitpark der etwas anderen Art in Nordrhein-Westfalen bei Twisteden nahe Kleve und Kevelear.

Mit einem Wort, es ist einfach supergenial dort. Dafür gibt es sehr viele Gründe und ich werde versuchen alle unter einen Hut zu bringen und zu beschreiben.

Ich fange mit den Eintrittspreisen an, für alle Besucher jeden Alters, werden 3,99 EUR berechnet. Sie werden sehen, dass das, für das Angebot des Parks, wirklich sehr günstig ist und man auch mal so rein kann wenn man nicht so viel Zeit hat. Das Irrland hat von Ende März bis Ende Oktober geöffnet (genaue Daten auf der Homepage) von 9:00 bis 20:00 Uhr und in den Sommerferien bis 21:00. Kostenlose Parkplätze stehen für alle zur Verfügung.

WasserrutschenFür Kinder, Jugendliche und Erwachsene  ist es schlichtweg das Paradies. Kinder und Jugendliche können sich austoben bis zum umfallen, an ihre Grenzen gehen und Mut zeigen. Auf den Wasserrutschen, einem großen Wasserbereich, den Rutschen in luftiger Höhe wo manchem Erwachsenen das Muffensausen kommt und den Klettermöglichkeiten. Die tollen Irrgärten durch die man laufen oder auch mit den Tret-Gokarts fahren kann. Auch für die ganz kleinen gibt es tolle Sachen.

Hüpfburg mit GrillplätzenEs stehen gefühlte 50 Bobbycars bereit mit denen man einen Parcour fahren kann. Viele, viele Tiere die man zum Teil streicheln und füttern darf. Von der Ziege und dem Pony über Schweine, Hasen, Vögel und Fische. In einem speziellen Bereich gibt es exotischere Tiere wie Prariehunde und Leguane. Alles kann man einfach nicht beschreiben, man muss einmal dagewesen sein. Die Eltern können an den unzähligen Tischen mit Bänken oder Liegestühlen sich entspannen und an den ebenso unzähligen Grills leckeres Essen zaubern, das man auch mitbringen darf. Auch Getränke dürfen mitgebracht werden. Die Grillkohle kann man für 3,50EUR erstehen. Das schöne daran ist auch, dass diese Plätze fast immer überdacht sind. Die Grills natürlich nicht. Dass man das alles nicht schleppen muss kann man für 3 EUR Tagesmiete sich einen Bollerwagen mieten in den man alles unterbringt was man braucht, Getränke und Essen, Ersatzklamotten, Badetücher, Sonnencreme…

Die Flugzeug-RutschenUnd fast alle Wege sind Sandwege wo man wirklich bedenkenlos Barfuß laufen kann ohne Angst vor Glasscherben oder Kippen. Das ist das was mich am allermeisten beeindruckt hat. Es ist wirklich überall sauber! Es stehen mehr Mülltonnen bereit als ich es je in einem anderen Park erlebt habe. In regelmäßigen Abständen hängen rote Schilder an den Palmen mit einer Handynummer die für Unfälle, Vandalismus und Belästigungen eingerichtet ist. Wenn man dort anruft kommt jemand zu Hilfe.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und auch hier mit wirklich familienfreundlichen Preisen. Alle Soft-Getränke kosten 1 EUR für 0,5L bzw. 0,33L. Und zu essen bekommt man ein Würstchen mit Brot, Pommes frites oder eine Brezel für 1,50EUR. Auf dem ganzen Gelände sind auch Kiosks verteilt an denen man Wassereis und Milcheis, Getränke, Süßigkeiten und teilweise auch Pommes und Würstchen bekommen kann. Diese Kiosks sind gleichzeitig auch Anlaufstelle für Erste Hilfe.

Wir haben uns prächtig amüsiert und abends gab es ausnahmsweise keine Diskussion über das ins-Bett-gehen und das will was heißen.

*IRRLAND ist eine eingetragene Marke von Johannes Tebartz-von-Elst.  Alle Preise sind Stand Juli 2010 und ohne Gewähr.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close