Wie ist der Ablauf im Hafen von Calais?

Ich habe schon mehrfach darüber berichtet wie man nach England kommt und so weiter. Aber wie läuft es eigentlich ab wenn man am Hafen von Calais ankommt?

Der Hafen hat mehrere Stationen die man passieren muss. Er ist so gebaut, dass man keine überspringen kann. Hat man bereits das Ticket im Voraus gekauft – wer ohne Ticket anreist muss am ersten Kreisverkehr die Schilde “Without Tickets / Sans Billets” folgen – kommen erst die Passkontrollen von England und Frankreich, als nächstes fährt man zu einem Häuschen wo einem das Bordticket für die Hin- und Rückfahrt  und eine Karte für das Auto ausgehändigt wird. Auf dieser Karte steht eine Nummer, die für die Spur steht, zu der man fahren soll. Aber noch einmal zurück zu den “Häuschen”.

Calais Hafen
Calais Hafen

Jede Fährgesellschaft hat mehrere Häuschen für PKWs/Busse/Wohnwagen und LKWs, nachdem man sich in die richtige Spur bei der richtigen Fährgesellschaft eingeordnet hat und dran ist, bekommt man seine Papiere. Mit den Papieren und der Karte am Rückspiegel geht es weiter durch den Hafen. Wenn die Beamten es für notwendig halten, kann es passieren, dass man jetzt der Einblick ins Kofferraum gewähren muss. Ansonsten begibt man sich zu der Spur die auf der Karte angegeben ist.

Zur Orientierung gibt es Wegweiser. Hat man seine Spur gefunden heißt es warten, bis die Fähre geladen wird.  Ist die Zeit zum Laden gekommen, winken Mitarbeiter einen auf das Schiff und auf den Platz wo man für die Überfahrt “parkt”. Jetzt steigt man zügig aus und begibt sich entweder über die Treppe oder mit dem Aufzug zu den oberen Decks. Hier kann man sich vergnügen, etwas essen und trinken, nach Herzenslust shoppen oder einfach gemütlich sitzen. Nachdem die Durchsage gekommen ist, dass man zurück zum Auto kann, setzt man sich hinein und wartet bis man von der Fähre herunterfahren kann. Auch in Dover muss man durch die Passkontrollen und den ganzen Weg durch den Hafen wird man per Kamera beobachtet. Hier kann es auch passieren, dass man kurz angehalten wird und den Kofferraum aufmachen muss.  Es kann auch vorkommen, dass eine kurze Befragung zum Ziel und Besuchsdauer stattfindet.   Danach muss man es nur noch schaffen durch den Kreisverkehr auf die linke Spur zu kommen und man kann gar nicht mehr falsch fahren.

Noch ein paar Tipps und Regeln: Je nachdem wie weit die Fahrt nach Calais ist, sollte man mehr oder weniger viel Zeit einplanen. Denn der Verkehr ist unberechenbar. Ein plötzlicher Stau und die Fähre ist verpasst. Wichtig ist, letzter Check-In ist normalerweise 30Min. vor Abfahrt der Fähre. Die Überfahrt an sich dauert ca. eine Stunde. Auch ist es wichtig, wenn man im Hafen unterwegs ist, dass in einigen Bereichen Schrittempo herrscht und es ist verboten anzuhalten. Aber auch sonst sollte man in diesem engen Raum an die Tempolimits halten.

Wenn man in der Spur ist, gibt es jedoch die Möglichkeit in den Terminal zu gehen wo es Toiletten und einen Imbiss gibt. Allerdings sollte man auf die Zeit achten, dass man nicht zu spät zum laden kommt. Denn es ist für die Hafenmitarbeiter und die anderen Fahrer sehr ärgerlich nicht laden bzw. auf die Fähre fahren zu können.

Autofahren mit Licht in England

Viele Menschen interessieren sich für Großbritannien und möchten dort einmal Urlaub machen. Wenn man Großbritannien auf eigene Faust erkunden möchte kann man entweder fliegen und dort ein Auto mieten oder mit dem eigenen Auto fahren. Ein Auto mieten möchten viele jedoch nicht, weil das Lenkrad ja auf der “falschen” Seite ist, und das ist dann doch etwas zu gewagt. Hat man doch genug damit zu tun auf der “falschen” Seite zu fahren.

Wenn man mit einem Auto unterwegs ist wo das Lenkrad links ist muss man folgendes beachten: Da die Scheinwerfer den entgegenkommenden Verkehr blendet, muss man sie mit einem speziell geformten Aufkleber abkleben.

Und wie kommt man an diese Aufkleber? Eine Möglichkeit wäre sich an seinen Autohändler zu wenden, dieser kann eine Schablone besorgen. Anhand dieser Schablone kann man mit schwarzem Klebeband sich die Form zusammenkleben.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, diese wäre auch die bessere, auf der Fähre kann man fertige Aufkleber kaufen die nicht nur abdecken sondern das Licht auch umlenken.  Dadurch wird je nach Schweinwerfertyp die eigene Sicht weniger beeinträchtigt.

Bei einem längeren Aufenthalt in Großbritannien, oder auch in anderen Ländern mit Linksverkehr, lohnt es sich dort zu einer Werkstatt zu fahren und sich die Scheinwerfer umstellen zu lassen. Das ist am einfachsten und man muss nicht immer an die Aufkleber denken, falls sie nicht mehr halten sollten.

Denn wenn man ohne Aufkleber erwischt wird hat dies ein Bußgeld zur Konsequenz.

Wie kommt man am besten nach England?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, denn verschiedene Bedürfnisse  und Faktoren spielen eine Rolle.

Bei einer Geschäftsreise ist das Flugzeug sicherlich der schnellste und bequemste Weg. Hier hat man dann doch das wenigste Gepäck und meistens hat man es eilig. Für private Reisen ist das Flugzeug sicher auch geschickt wenn man nicht so viel Gepäck hat.

Für Familien ist das Auto der beste Weg, denn wenn man bedenkt was man alles mitnehmen kann lohnt sich das auf jeden Fall. Vor allem wenn das oder die Kinder noch klein sind muss man allerhand mehr mitschleppen. Windeln, Babynahrung, Spielsachen, evtl. ein Reisebett. Vorallem kann man individuelle Pausen einlegen und kommt entspannt in Calais am Hafen an. Wichtig ist, dass man genug Luft lässt zwischen der Ankunftszeit in Calais und der Abfahrt mit der Fähre. Einerseits wegen eventueller Staus auf den Autobahnen und andererseits zum einchecken am Hafen. Eine halbe Stunde vor dem Auslaufen wird angefangen die Autos zu laden. Wenn man jetzt allerdings etwas zuviel Zeit eingeplant hat ist das auch kein Problem, dann kann man oft mit einer früheren Fähre fahren. Außer man hat ein Angebot gebucht, dann geht das meistens nicht. Die Fähre an sich hat einige Vorteile. Man kann bei Essen und Trinken entspannen, einkaufen (Bier, andere Getränke, Süßigkeiten, Souveniers, Parfum und andere Sachen). Auch zum Frisör oder Spieleautomaten kann man auf einigen Fähren gehen. Für Kinder gibt es eine Raum zum Toben und spielen. Auf einigen Schiffen gibt es auch getrennte Wickelräume. Bei schönem Wetter ist es auch schön nach draussen zu gehen.  Die Überfahrt kann man online reservieren, z.B. bei P&O

Eine andere Möglichkeit ist mit dem Auto und statt mit der Fähre auf einem Zug durch den Tunnel zu fahren. Ich könnte mir das gut vorstellen wenn man nachmittags oder abends wegfährt und nachts durch den Tunnel fährt. Denn im Tunnel ist es recht langweilig und man bekommt nichts zu essen und zu trinken, kann nicht einkaufen und so weiter. Und man verbringt die Zeit in seinem Auto. Dafür dauert es ca. nur die Hälfte der Zeit wie mit der Fähre. Ohne Kinder ist das sicher eine Alternative. Rechtzeitig vorher da sein muss man allerdings auch.

Noch eine andere Möglichkeit wäre ganz mit dem Zug zu fahren, einmal über Brüssel oder Paris. Dies hätte den Vorteil eines entspannten Reisens, hat weniger Einschränkungen in dem was man mitnehmen darf, als im Flugzeug. Das heißt man ist nicht darauf angewiesen das Essen und Trinken im Zug zu kaufen und hat keine Gepäckbegrenzung, soweit man alles tragen kann.

Wie gesagt, jeder muss für sich entscheiden welche Möglichkeit am besten ist. Für uns ist die Fähre am besten, da wir immer viel Gepäck haben und auch viel einkaufen dort.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close