Fokus auf Geschichte

Das fokus O. – Forum der Selbständigen Oberursel –  feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Der Verein wurde 1850 als Handwerker- und Gewerbeverein gegründet. Heute vereint er eine breite Vielfalt von Branchen, Berufs- und Unternehmergruppen, Firmen, Bildungsträgern sowie Eigentümern von Gewerbeimmobilien.

Anlässlich des Jubiläums wurde eine Festschrift herausgegeben, in der die Geschichte des Vereins ausführlich dokumentiert ist.

Hierzu wurde auch eine Ausstellung erstellt. Nachdem diese in der Stadthalle und im Rathausfoyer zu sehen war, ist sie nun in den Räumen der Frankfurter Volksbank im Holzweg zu Gast.

Der Vorsitzende des Vereins fokus O., Reiner Herrmann, begrüßte die Gäste bei der Vernissage und erklärte, dass die Ziele des Vereins darin bestehen, die Gemeinschaft zu stärken und lokale Unternehmen zu unterstützen. Dazu gehört auch, den Standort Oberursel attraktiv zu halten.

„fokus O. ist ein wichtiger Akteur in der lokalen Wirtschaft“, sagte er. Er selbst ist seit 35 Jahren Mitglied. „Kein Gewerbeverein im Umkreis ist so aktiv wie das fokus O.“, sagte er stolz.

Gastgeber Thomas Häuser, Regionaldirektor der Frankfurter Volksbank Rhein/Main, zeigte sich begeistert über die Idee, die Ausstellung nun in der Filiale zu haben. Bis zum 30. Juni 2025 kann sie während der regulären Öffnungszeiten der Filiale besichtigt werden.

Auf dem großen Bildschirm waren bereits Ausschnitte aus der Ausstellung sowie Plakate vergangener Veranstaltungen zu sehen, die vom fokus O. organisiert wurden. Brunnenkönigin Tanja I. gab zu, dass sie nicht gewusst hatte, dass der Verein so viele Feste organisiert.

Highlight des Abends war die fachkundige Führung durch die Ausstellung mit Michael Reuter. Beginnend mit der kleinen Revolution im Jahr 1848 und der darauf folgenden Gründung von Turnvereinen erklärte Reuter, wie die Bürger der damaligen Zeit Bürgerrechte forderten. Er zeigte auf einer Karte den „Flickenteppich“ kleiner Staaten aus dieser Zeit und erklärte, dass die Händler aus Frankfurt durch acht Zollgrenzen gehen mussten, um die Stadt zu erreichen.

Michael Reuter führte durch die Ausstellung.
Michael Reuter führte durch die Ausstellung.

Es war auch interessant zu erfahren, wie es zur Entstehung der ersten Oberurseler Zeitung, dem “Taunuswächter”, kam. Aloys Henninger, der erste Schulleiter der Gewerbeschule, rief sie am 24. März 1850 ins Leben, unter anderem, um Informationen über die Schulgründung zu verbreiten.

Ein Satz in der Ausstellung zeigte, dass manche Themen schon vor 95 Jahren aktuell waren: Die Gewerbetreibenden in Oberursel bezahlten im Jahr 1930 die höchste Steuer in der Umgebung. In dieser Zeit war der Gewerbeverein politisch aktiv und stellte bei der Kommunalwahl im Jahr 1929 eigene Kandidaten.

Der Verein löste sich am 31. Dezember 1933 auf. Der damalige, von der NSDAP eingesetzte Bürgermeister hatte angedeutet, dass alles aus dem Verein an die Deutsche Arbeitsfront gehen solle. Im Jahr 1950 fand die Neugründung statt.

Michael Reuter erklärte auch die Entstehung des Herbsttreibens. Das Fest wurde im Jahr 1995 zum ersten Mal ausgerichtet und es wurde ein Marktschreier-Wettbewerb veranstaltet. Auf Initiative des kürzlich verstorbenen Jörg Steden wurde der Marktplatz zum „Oberäbbeldorf”. Damit wurde die Vertestigung geboren, die bis heute noch beim Herbsttreiben am St.Ursula-Brunnen stattfindet.

„Das Ziel des Vereins, Kooperationen in Oberursel zu fördern, besteht weiterhin und wird uns auch zur 200-Jahr-Feier weiterbringen“, sagte er abschließend. (gt)

Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.n.r.): Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr, Thomas Häuser, Michael Reuter, Katharina Rhode, Martina Käfer, Brunnenkönigin Tanja I., Claudia Kaczinski, Reiner Herrmann, Dieter Otto, Annett Griese.

Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.n.r.): Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr, Thomas Häuser, Michael Reuter, Katharina Rhode, Martina Käfer, Brunnenkönigin Tanja I., Claudia Kaczinski, Reiner Herrmann, Dieter Otto, Annett Griese.

About Graham

Graham Tappenden is a British ex-pat who first came to Germany as a placement student in 1993, returning in 1995 to live there permanently. He has been writing for AllThingsGerman.net since 2006. When not writing blog posts or freelancing for the Oberurseler Woche and other publications he works as a self-employed IT consultant and online community manager. In 2016 he gained German citizenship.

Speak Your Mind

*

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close