The London Eye

“The London Eye” ist eigentlich jedem ein Begriff, aber weiß jeder was genau dahinter steckt?

View from The London Eye (©iStockphoto.com/kokopopsdave)Dahinter verbirgt sich das Riesenrad in London und von diesem hat man einen weiten Blick über London – ca. 40 km –  und deswegen heißt es  “The London Eye”. Es ist sicherlich ein tolles Erlebnis eine Runde mit dem Riesenrad zu drehen und London von oben betrachten zu können. Eine Umdrehung dauert ca. eine halbe Stunde und man befindet sich in einer recht großen Gondel. In einer Gondel können bis zu 25 Personen mitfahren. Tickets gibt es direkt an der Kasse oder man kann sie direkt auf der Homepage buchen. Der Vorteil hierbei ist, dass es einen Rabatt gibt und es einen extra Eingang gibt, das heißt die Wartezeit verkürzt sich.

Es gibt unterschiedliche Angebote mit verschiedenen Preisen. Ein günstiges Vergnügen ist es jedoch nicht. Denn eine erwachsene Person (ab 16 J.)  bezahlt für einen sogenannten Standardflug 17,88 britische Pfund, bei online Buchung 14,30 britische Pfund (Stand: April 2010). Eine vierköpfige Familie darf für 49,28 bzw. 39,44 Pfund mit. Gruppen bekommen ab 15 Personen Rabatt. Nun gibt es noch einige andere Anlässe, zum Beispiel kann man in einer Gondel heiraten, das würde dann je nach dem welches Paket und an welchem Tag man bucht zwischen 2.700 und 3.900 Pfund kosten. Auch Geburtstagspartys für Erwachsene und Kinder kann man buchen. Sowie einige andere besondere Flüge wie unter anderem der Champagnerflug. Ich denke einmal kann man sich das schon leisten, aber ein Ausflug wie in den Zoo wird das wohl nicht werden.

Noch ein paar technische Details zum Riesenrad: es wurde im Oktober 1999 aufgerichtet, bis zum Betrieb dauerte es noch bis März 2000. Die Höhe beträgt 135 m  und es hat ca. 32 Glasgondeln. Die Laufzeit des Riesenrades war ursprünglich auf 5 Jahre begrenzt. Das wurde dann fallen gelassen denn der Erfolg war so groß. Heute beträgt die jährliche Besucherzahl nach eigenen Angaben ca. 3,5 Millionen Menschen und ist die beliebteste Attraktion.

Und wie kommt man hin? “The London Eye” befindet sich am South Bank. Mit der Underground fährt man bis Waterloo, dies ist der am nächsten gelegene Bahnhof. Direkt an “The London Eye” gibt es auch kostenpflichtige Parkplätze. Wichtig ist auch, dass man sich  in der Zone befindet, wo man die “Congestion Charge” bezahlen muss.

Wie lange gibt es Porridge schon?

Über das Thema Porridge hab ich schon mehrfach geschrieben und da ist noch die Frage aufgetaucht, wie lange es Porridge denn schon gibt.

Man kann das nicht auf ein bestimmtes Jahr oder Jahrhundert festlegen, aber die Menschen in Schottland haben schon im Mittelalter Porridge im weitesten Sinn gegessen.

Scott's Porage OatsDie Firma “Scott’s” hat 1888 angefangen Porridge Oats zu produzieren und diese bis heute immer weiterentwickelt sowie auch das Mahlverfahren der Haferflocken.  Wohl gemerkt, sie nutzen eine andere Schreibweise für das Produkt (siehe Foto).

Is it the same in Germany?

A popular question to be asked when talking to someone who does not live in Germany, is “is it the same”?

“Is it the same where you live?”

“Is it the same in Germany?”

Sometimes it is the assumption, that something that happens in one country or is defined by laws there must be the same or at least similarly defined in another, and people are often surprised when this is not the case.

SwansOne of the stranger questions recently was “is it illegal to kill a swan in Germany?”  from @johnusher.  Quite why you might want to do this to such a beautiful bird is beyond me, and I am sure that even if you did you would need permission and – this being Germany – pay tax for it.

But how did the question come about?  Quite simply, it’s one of those bits of general knowledge about life in the United Kingdom that people know – wild swans belong to the Crown and it’s illegal to kill them.

So the assumption I guess it that they must belong to someone in Germany too.

Well I’m not aware that they do, and I’m not aware of any similar tradition here.  Unless someone else knows otherwise?

If you do, please leave a comment!

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close