Georg III.

König Georg III. - ©iStockphoto.com/duncan1890George William Frederick, bzw. Georg III., wurde als Sohn von Friedrich Ludwig von Hannover und Augusta von Sachsen-Coburg und Gotha, am 4. Juni 1738 in London geboren.

Ein besonderes Merkmal von ihm ist, dass er als dritter Monarch aus dem Hause Hannover, als erster in England geboren wurde und Englisch seine Muttersprache war. Auch sonst war er ein König mit einem außergewöhnlichen Leben und einige geschichtlichen und politischen Ereignisse fielen in seine lange Amtszeit.

Da sein Vater bereits 1751 starb, wurde Georg Thronfolger und erhielt den Titel Duke of Edinburgh sowie den Titel Prince of Wales. Den Thron bestieg er dann 1760 nach dem Tode Georg II. am 25.10.1760.  Bis 1801 war er dann König von Großbritannien und Irland und ab da dann bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. [Read more…]

Georg I.

Georg I. - ©iStockphoto.com/duncan1890Georg Ludwig wurde als ältester Sohn von Ernst August von Braunschweig-Calenberg und Sophie von der Pfalz 1660 in Hannover geboren. Er gehörte dem Haus Braunschweig-Lüneburg an.  Ernst August ist bereits 1698 gestorben und Georg Ludwig erbte alle Ländereien, außer dem Fürstbistum Osnabrück und wurde Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Erzbannerträger und Kurfürst.

Von 1702 bis zu ihrem Tod 1714 regierte  Queen Anne (Stuart) Großbritannien und der nächste König  sollte kein Thronfolger der Stuart-Familie sein. Deshalb suchte man einen möglichst nahen Blutsverwandten und wurde in Hannover fündig. Nach Anne’s Tod wurde Georg Ludwig König Georg I. von Großbritannien. Einige Wochen später zog er mitsamt seinem Hof nach England um.

1715  knapp ein Jahr später brach ein Aufstand der Jakobiten aus um Georg I. vom Thron zu stürzen. Anne’s katholischer Bruder James Francis Edward Stuart sollte König werden. Sie mussten jedoch einige verlorene Schlachten hinnehmen und Stuart floh Anfang 1716  nach Frankreich.

Eine Besonderheit von Georg I. war, dass er sich nicht viel Mühe machte die englische Sprache zu erlernen und die wichtigen Korrespondenzen auf französisch führte. Er sprach außerdem Latein, Italienisch und eben etwas Englisch.

Durch Desinteresse von Seitens des Königs bekam das Parlament immer mehr Macht und Robert Walpole übernahm die Aufgaben eines Premierministers obgleich es dieses Amt und den Titel noch nicht gab.

1727 wollte Georg I. zum sechsten Mal seine Heimat Hannover besuchen, was jedoch nicht ganz geklappt hat, denn unterwegs auf dieser Reise  starb Georg. Sein Sohn wurde sein Nachfolger als Georg II.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close