Was bedeuten die blauen Dreiecke?

Oberursel. Heute Nachmittag standen Mitarbeitende der Fachplanung aus dem Rathaus den Anwohnern, Schülern und einigen Kommunalpolitikern für Fragen zur Fahrradstraße in der Zeppelinstraße zur Verfügung.

Einige Anwohner bemängelten, dass sie zu Schulbeginn und -ende (montags bis freitags von 7:30 bis 8:30 Uhr sowie von 13:00 bis 14:00 Uhr) nicht in die Straße einfahren dürfen und somit ihre eigenen Einfahrten nicht erreichen können. Ausfahren sei jedoch zu diesen Zeiten erlaubt.

Die stellvertretende Schulsprecherin des Gymnasiums, Laura Berttram Pombo, erklärte im Gespräch, dass man sich innerhalb der Schule mehr Farbe gewünscht hätte. So freut sich die Schulgemeinschaft zwar über die neuen bunten Blumenkästen in der Zeppelinstraße, jedoch finden sie deren Inhalt und vor allem Position ungünstig.

Die Farbmarkierungen auf der Fahrbahn waren immer wieder Thema der Gespräche. Verkehrsplaner Dr. Uli Molter erklärte, dass es Gerichtsbeschlüsse gibt, die „nicht StVO-konforme Markierungen” in Straßen erlauben, in denen der Radverkehr im Mittelpunkt steht. Diese sind allerdings ohne Rechtskraft und dienen lediglich als gestalterische Elemente. 

Die gelben Linien sollten eigentlich grün sein, so wie es bei Fahrradstraßen in anderen Städten der Fall ist. Hier will man noch einmal mit der ausführenden Firma sprechen.

Und was ist mit den blauen Dreiecken in der Liebfrauenstraße? Hier wollte man einen Zebrastreifen anbringen, erklärte Molter. Dies wurde jedoch von der Straßenverkehrsbehörde aufgrund der Nähe zur Fußgängerampel nicht genehmigt. Da die Straße hier dennoch von vielen Jugendlichen überquert wird, hat man blaue Dreiecke auf die Fahrbahn gemalt. Diese sollen bei den anderen Verkehrsteilnehmern für mehr Aufmerksamkeit sorgen. 

Was bedeuten die blauen Dreiecke?

Is there enough room here for a cycle path?

At the northern end of Oberursel the cycle path leading out of the town stops, although overtaking cyclists is prohibited at the level crossing. There are calls for the cycle path to be continued up to the Hohemark:

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner

€1.500 for Orscheler helfen Orschelern

Local cyclist John Degenkolb, who took part in the cycle race on 1st May through Oberursel, auctioned off the body suit he wore in the race at the car exhibiton “Autos in der Allee” to support the recently formed charity “Orscheler helfen Orschelern e.V.”

Pub Landlord Thomas Studanski was the highest bidder, offering €1.500, and the signed body suit is to be hung up in his restaurant “Das Waldtraut” at the Taunus Information Centre.

John Degenkolb (left) handing over his body suit to auction winner Thomas Studanski on 14th May, 2022 in Oberursel, as organiser Zaklina Koch looks on.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close