Viele Fragen aus der Dornbachstraße – Ortstermin geplant

Zu den Sitzungen des Ortsbeirats Nord kommen selten mehr als zwei oder drei Besucher. Anders war es am vergangenen Mittwoch. 11 Gäste, hauptsächlich aus der Dornbachstraße, kamen zur Sitzung im Kinderhaus. Auf der Tagesordnung stand nämlich der Umbau der Kreuzung Lahnstraße/Dornbachstraße.

Noch bevor sie ihre Fragen zu der neuen Fahrradstraße und zu den Parkplätzen in der Dornbachstraße stellen konnten, hat Ortsvorsteher Heinz-Jürgen Quooß in seinem Bericht das Thema aufgegriffen. Zuerst bemängelte er, dass weder der Ortsbeirat noch er als Ortsvorsteher zum Spatenstich des neuen Gefahrenabwehrzentrums eingeladen wurde. Dann regte er an, einen Ortstermin an der neuen Fahrradstraße für die Bürger mit Mitarbeitern aus dem Fachbereich anzubieten, da er öfter auf das Thema angesprochen wurde.

In der Bürgerfragestunde wurden vor allem die neuen Schilder angesprochen, sowohl die acht Schilder für die vier Kurzzeitparkplätze als auch das neue Stop-Schild an der Mainstraße. Hier hatte Bürgermeisterin Antje Runge eine Überraschung für die Besucher: der Schriftführer der Stadt, der die Sitzung begleitete, war Fabian Frindt von der Verkehrsbehörde. Er konnte also viele Fragen gleich beantworten, ohne dass es einer Nachfrage im Rathaus bedurfte.

Herr Frindt erklärte, dass die blauen Parkplatzschilder nur notwendig sind, weil es an den vier Plätzen eine Parkscheibenregelung gibt. Da es jeweils einen Anfang und ein Ende bei den Schildern geben muss, muss erkenntlich sein, dass es sich nur um die vier Buchten handelt und man nicht auf den Grünflächen dazwischen parken darf.

[Read more…]

Richtfest an der Neumühle

Es ist ein riesiges Areal an der Neumühle, das sich am südlichen Ende des Zimmermühlenwegs befindet. Hier entstehen zur Zeit auf ca. 30.000 Quadratmetern insgesamt 5 Mehrfamilienhäuser mit rund 80 Wohneinheiten sowie 19 Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Etwa die Hälfte der Einfamilienhaus-Grundstücke wurde bereits verkauft und mit dem Bau begonnen. Zum Quartier gehört auch die bereits fertiggestellte Ketteler-La Roche-Schule der Diözese Limburg. Nun wurde der Rohbau der ersten 36 Wohneinheiten in zwei Gebäudeteilen fertiggestellt und das wurde am Freitag beim Richtfest gefeiert.

Für Markus Brod, den Geschäftsführer von Pecan Development, war es ein besonderes Ereignis. Schließlich handelt es sich um das erste Wohngebäude der Firma in Oberursel. Das Quartier soll ein lebendiger Ort sein. Ein Ort, an dem Natur und Stadtleben miteinander verbunden sind, erklärte er. Er hob auch die guten Verkehrsanbindungen hervor.

Der Name „Neumühle“ steht für eine lange Gewerbetradition auf dem Areal. Bereits seit Jahrhunderten wurde die Wasserkraft des Urselbachs für zahlreiche Mühlbetriebe rund um den Standort genutzt. Die Ansiedlung von Gewerbe auf diesem Gelände wurde seit 1734 nachgewiesen. In der Nachkriegszeit bis Ende der 1980er Jahre waren hier die Hessen-Glaswerke ansässig, die den Standort zu überregionaler Bekanntheit führten. Auch bei den Neubauten wird es Flächen für gewerbliche Nutzung geben.

[Read more…]

Was bedeuten die blauen Dreiecke?

Oberursel. Heute Nachmittag standen Mitarbeitende der Fachplanung aus dem Rathaus den Anwohnern, Schülern und einigen Kommunalpolitikern für Fragen zur Fahrradstraße in der Zeppelinstraße zur Verfügung.

Einige Anwohner bemängelten, dass sie zu Schulbeginn und -ende (montags bis freitags von 7:30 bis 8:30 Uhr sowie von 13:00 bis 14:00 Uhr) nicht in die Straße einfahren dürfen und somit ihre eigenen Einfahrten nicht erreichen können. Ausfahren sei jedoch zu diesen Zeiten erlaubt.

Die stellvertretende Schulsprecherin des Gymnasiums, Laura Berttram Pombo, erklärte im Gespräch, dass man sich innerhalb der Schule mehr Farbe gewünscht hätte. So freut sich die Schulgemeinschaft zwar über die neuen bunten Blumenkästen in der Zeppelinstraße, jedoch finden sie deren Inhalt und vor allem Position ungünstig.

Die Farbmarkierungen auf der Fahrbahn waren immer wieder Thema der Gespräche. Verkehrsplaner Dr. Uli Molter erklärte, dass es Gerichtsbeschlüsse gibt, die „nicht StVO-konforme Markierungen” in Straßen erlauben, in denen der Radverkehr im Mittelpunkt steht. Diese sind allerdings ohne Rechtskraft und dienen lediglich als gestalterische Elemente. 

Die gelben Linien sollten eigentlich grün sein, so wie es bei Fahrradstraßen in anderen Städten der Fall ist. Hier will man noch einmal mit der ausführenden Firma sprechen.

Und was ist mit den blauen Dreiecken in der Liebfrauenstraße? Hier wollte man einen Zebrastreifen anbringen, erklärte Molter. Dies wurde jedoch von der Straßenverkehrsbehörde aufgrund der Nähe zur Fußgängerampel nicht genehmigt. Da die Straße hier dennoch von vielen Jugendlichen überquert wird, hat man blaue Dreiecke auf die Fahrbahn gemalt. Diese sollen bei den anderen Verkehrsteilnehmern für mehr Aufmerksamkeit sorgen. 

Was bedeuten die blauen Dreiecke?

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close