Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha - ©iStockphoto.com/GeorgiosArtAlbert von Sachsen-Coburg und Gotha wurde 1819 in Coburg geboren. Er war der Sohn von Herzog Ernst I. und Prinzessin Louise von Gotha. Louise starb schon sehr früh, Albert war erst 5 Jahre alt. Mutter und Sohn wurden jedoch schon viel früher getrennt, da die Ehe der Eltern auseinander ging. Diesen frühen Verlust der Mutter hat ihn stark geprägt, auch sein Bruder Ernst litt sehr unter dem Tod der Mutter. Sein Vater hat dann seine um einige Jahre jüngere Nichte geheiratet.

Herzog Ernst I. kümmerte sich gut um die Erziehung und Ausbildung seiner Söhne und stellte ihnen Florschütz als Erzieher und Lehrer  zur Seite. Er wurde ihnen im Laufe der Jahre zum zweiten Vater und begleitete sie auch auf ihren Reisen. Albert entwickelte einen enormen Lerneifer, er wollte ein guter und nützlicher Mann werden. In seiner Jugend war er eher schüchtern und gehorsam,  setzte aber durchaus seine Meinung konsequent durch.

Leopold, König von Belgien war der Bruder von Herzog Ernst I und somit Onkel von Albert und Ernst. Onkel Leopold wollte gerne eine Verbindung zwischen seinen Neffen und Prinzessin Victoria von England schaffen. [Read more…]

Guy Fawkes und Bonfire Night

A bonfire with a guy - ©iStockphoto.com/standbyGuy Fawkes ist eine berühmte Persönlichkeit in Großbritannien. Seine Eltern waren Edward Fawkes und Edith Blake, geboren wurde er in Stonegate. Er lebte vom 13.April 1570 bis 31.Januar 1606. Mit 16 Jahren wechselte er zum katholischen Glauben und wurde Soldat. In den Jahren als Soldat erlangte er einige Kenntnisse im Bereich Sprengstoffe.

Berühmt wurde er durch sein geplantes Attentat auf den damaligen König Jakob I. am 5. November 1605. Mit seinen Sprengstoffkenntnissen wollte er das Parlament im Palast des Westminster mitsamt dem König, den Parlamentsmitgliedern, Bischöfen und einen großen Teil des Hochadels in die Luft sprengen. Dazu hatte er in den Kellergewölben 36 Fässer d.h. mehr als zwei Tonnen Schwarzpulver versteckt. Wenn das Attentat geglückt wäre, wäre nicht nur der Palast des Westminsters völlig zerstört worden, sondern in einem Umkreis von einem Kilometer die Häuser beschädigt worden. [Read more…]

Georg I.

Georg I. - ©iStockphoto.com/duncan1890Georg Ludwig wurde als ältester Sohn von Ernst August von Braunschweig-Calenberg und Sophie von der Pfalz 1660 in Hannover geboren. Er gehörte dem Haus Braunschweig-Lüneburg an.  Ernst August ist bereits 1698 gestorben und Georg Ludwig erbte alle Ländereien, außer dem Fürstbistum Osnabrück und wurde Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Erzbannerträger und Kurfürst.

Von 1702 bis zu ihrem Tod 1714 regierte  Queen Anne (Stuart) Großbritannien und der nächste König  sollte kein Thronfolger der Stuart-Familie sein. Deshalb suchte man einen möglichst nahen Blutsverwandten und wurde in Hannover fündig. Nach Anne’s Tod wurde Georg Ludwig König Georg I. von Großbritannien. Einige Wochen später zog er mitsamt seinem Hof nach England um.

1715  knapp ein Jahr später brach ein Aufstand der Jakobiten aus um Georg I. vom Thron zu stürzen. Anne’s katholischer Bruder James Francis Edward Stuart sollte König werden. Sie mussten jedoch einige verlorene Schlachten hinnehmen und Stuart floh Anfang 1716  nach Frankreich.

Eine Besonderheit von Georg I. war, dass er sich nicht viel Mühe machte die englische Sprache zu erlernen und die wichtigen Korrespondenzen auf französisch führte. Er sprach außerdem Latein, Italienisch und eben etwas Englisch.

Durch Desinteresse von Seitens des Königs bekam das Parlament immer mehr Macht und Robert Walpole übernahm die Aufgaben eines Premierministers obgleich es dieses Amt und den Titel noch nicht gab.

1727 wollte Georg I. zum sechsten Mal seine Heimat Hannover besuchen, was jedoch nicht ganz geklappt hat, denn unterwegs auf dieser Reise  starb Georg. Sein Sohn wurde sein Nachfolger als Georg II.

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close