Boo-Boo-Bumerang – das Hangovermusical kommt zum Rathausplatz!

Nach dem Erfolg der letzten Jahre mit den Stücken „PUBerlapapp” und „Unser Lied für’s Treppenhaus” gab es immer wieder Fragen, ob es in diesem Sommer wieder ein Musical auf dem Rathausplatz geben wird – sowohl an das Büro des KSfO als auch von Forumsmitglieder.

Die Antwort lautet: Ja! Heute Vormittag wurde das Ensemble des Musicals „Boo-Boo-Bumerang” der Presse vorgestellt.

An sechs Termine im August wird das Musical von Regisseurin Louise Oppenländer auf dem Rathausplatz aufgeführt. „Es ist mein Herzensstück“, erzählte Oppenländer heute und es ist eines der Erfolgreichsten, das sie in Stein’s Tivoli Theater in Rodenbach aufführen durfte. Sie wurde sogar eingeladen, mit dem Stück in Namibia aufzutreten. Die Reise ist allerdings aufgrund der Corona-Pandemie geplatzt.

„Boo-Boo-Bumerang“ ist laut Oppenländer eine „verrückte, lustige Musikalkomödie“ und eine „lustige Story mit Songs, die jeder kennt und mitsingen kann“. Die Lieder stammen wie in den vergangenen Jahren aus mehreren Jahrzehnten und durchqueren mehrere Genres: “Back for Good” von Take That, “Boomerang” von Blümchen, sowie Lieder von DJ Bobo und Peter Alexander sind dabei. 

Sogar das Lied der „Gummibärenbande“ ist dabei. Thomas Helm, der Björn spielt, erzählte, wie überrascht er bei der Uraufführung war, als viele Gäste aufstanden und den gesamten Text mitsangen. Und das nicht nur bei der Premiere. „Es kam oft vor“, sagte er. Er behauptet, der Name seiner Rolle ist so entstanden, weil er einmal Louise Oppenländer erzählte, dass er Namen mit Umlaut unmöglich findet. 

Boo-Boo-Bumerang

Bianca Stillger kehrt in diesem Jahr als “Lisa” nach Oberursel zurück. Bei PUBerlapapp spielte sie die Sängerin “Daisy Lamour” und hatte sogar ihre Ausbildung an der Academy of Stage Arts absolviert. Lisa hat ihr Herz am rechten Fleck, ist aber nicht die hellste Kerze auf der Leuchte. Angeblich wurde die Rolle von Bianca selbst inspiriert.

Christian Kerkhoff trat bereits vor zwei Jahren als Alleinunterhalter Lenny Lose und im vergangenen Jahr in der Doppelrolle von Gerard und Fabi auf dem Rathausplatz auf. In diesem Jahr spielt er Luigi, der sich eine Wohnung mit Björn teilt. Luigi ist zwar kein Italiener, aber seinen Eltern hat der Name des Italieners an der Ecke wohl gefallen, erklärt er.

Katharina Martin, die extra für die Pressekonferenz aus Hamburg angereist war, verkörpert die Rolle von „Anna“. Anna ist ein „bisschen eigen“ und die „intelligenteste Rolle“, erklärte sie. Sie selbst sei eine „verrückte Frau” und werde noch auf Tour sein, bevor es im August in Oberursel losgeht. Kurz vor der Generalprobe wird sie von Island hierher fliegen.

Diese vier Schauspieler bilden die Urbesetzung des Stücks und freuen sich, nach langer Pause wieder gemeinsam auf der Bühne zu stehen.

Zur Geschichte: Lisa und Anna haben es in der vergangenen Nacht richtig krachen lassen und wachen in einer ihnen völlig fremden Wohnung auf, haben einen fiesen Kater und können sich, wie soll’s auch anders sein, an nichts erinnern.

Nachdem sich die erste Panik gelegt hat, bemerken sie, dass sie nicht alleine sind. Weitere, offensichtlich genauso verkaterte „Party-People“, deren Gesichter Lisa und Anna gänzlich unbekannt sind, befinden sich ebenfalls in der Wohnung… allerdings wundern DIE sich KEINES FALLS über die Anwesenheit der beiden Mädels.

Schnell abhauen ist nun die Devise. Bloß jede Art von Peinlichkeiten vermeiden. Doch schon folgt der nächste Schock: kein Geld, keine Papiere, kein Handy, wo ist der Autoschlüssel und… äh wo ist überhaupt das Auto? Alles scheint Opfer der vergangenen Nacht geworden zu sein.

Nun beginnt das Rätselraten! Was ist letzte Nacht passiert?

Harald Strub vom KSfO gibt zu, dass er Louise Oppenländer in diesem Jahr sein „blindes Vertrauen“ geschenkt hat. Im Gegensatz zu den anderen Stücken hat er dieses noch nicht selbst gesehen. Nachdem im vergangenen Jahr bis zu 400 Personen pro Vorstellung dabei waren – manche von ihnen besuchten sogar mehrere Vorstellungen – ist man sich des Erfolgs sicher. „Wir haben einen Nerv getroffen“, erklärte sein Kollege Mathias Brand zum Erfolg der Rathausplatz-Musicals.

Da der Weinsommer in diesem Jahr bereits vorher zu Ende ist, kann die Infrastruktur nicht genutzt werden. Die Zuschauer werden daher gebeten, eigene Stühle und Decken mitzubringen. Die Gärtnerei Krammich wird mit Kübelpflanzen für eine schöne Atmosphäre auf dem Rathausplatz sorgen. Für das leibliche Wohl bei den Aufführungen sind der RC Bommersheim, der FC 06 Weißkirchen und die TSGO zuständig. Dank der Sponsoren Taunus Sparkasse und Stadtwerke Oberursel ist der Eintritt in diesem Jahr wieder frei.

Als besonderes Extra findet am 8. August um 20 Uhr eine Party auf dem Rathausplatz mit der Band „Los 4 del Son” und Showeinlagen des TSGO statt.

„Wir holen die Karibik nach Oberursel – für all jene, die nicht wegfliegen können“, erklärte Harald Strub.

Die Aufführungen von “Boo-Boo-Bumerang” finden am 5., 6., 12. und 13. August jeweils um 20 Uhr statt, sowie an den Sonntagen 10. und 17. August jeweils um 11 Uhr. (gt)

About Graham

Graham Tappenden is a British ex-pat who first came to Germany as a placement student in 1993, returning in 1995 to live there permanently. He has been writing for AllThingsGerman.net since 2006. When not writing blog posts or freelancing for the Oberurseler Woche and other publications he works as a self-employed IT consultant and online community manager. In 2016 he gained German citizenship.

Speak Your Mind

*

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close